Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2025 Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Statutänd. 18./3. 1910. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 1 262 876, Grund u. Boden 15 000, Kaut. 7360, Vorschüsse 3347, Ern.-F. 14 074, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 25, Debit. 23 218. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 660 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 14 074, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 25, Dispos.-F. 10 133, Kredit. 7360, Bahnpfandschuld-Zs. 19 308. Sa. M. 1 326 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7658, Spez.-R.-F. 467, Bahnpfandschuld 29 625. — Kredit: Betriebsüberschuss 27 434, Fehlbetrag (Deckung durch Dispos.-F.) 10 316. Sa. M. 37759. Dividenden 1907–1909: 0 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Bürgermeister Emil Bannier. Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Reg.-Rat Dr. Lochner, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommiss- besitzer Friedr. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbesitzer Fritz Kade, Sänitz; Land- schaftsdir. Hans von Lucke, Mückenhain. *Kleinbahn Kieler Hafenbahn-Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf. Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf, Howaldts-Werke, Apotheker Georg Stelljes, Gemeindekassierer Wilh. Krause, Prokurist Alfred Mehlhorn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Die Howaldts-Werke brachten den ge- samten zur Herstellung der Bahn nach den von der Königl. Regierung genehmigten Plänen erforderlichen Grundbesitz ein. Nicht mit übertragen wird derjenige von der Kleinbahn zu berührende Grundbesitz, der auf dem z. Z. zu Werftzwecken benutzten Gelände der Howaldts-Werke liegt: den Howaldts-Werken wurden für die Einlage 225 Aktien = M. 225000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Kaiserl. Munitions- depot und Howaldts-Werken. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Herm. Schöpe, Stellv. Konsul Georg Howaldt, Dir. Joh. Koch, Neumühlen Dietrichsdorf; Dir. Ernst Mirus, Kiel. 7 0 = = 0 Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz. Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1906, 25./3. 1907, 28./12. 1908 u. 16./9. 1909. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 kKm), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000