2028 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Ralso ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 10 524 910, Areal 2 570 351, Ge- bäude 3 315 378, Kraftstationen 2 849 688, Stromzuführung 2 775 281, Werkstätten 206 930, Wagen 4 851 783, Neubau Reudnitz 128 882, Pferde 3000, Inventar 30 000, Effekten 3 145 924, Unterst. F.-Effekten 368 521, Kaut.-Kto 156 406, Hattpficht. u. Unfallversich. 10 783, Feuer- versich. 12 111, Vorräte 549 516, Lohnvorschuss 1392, Debit. 166 860, Bankguth. 1 327 085, Kassa 30 843. – Passiva: R 12 000 000, Oblig. 8.870 000, do. Zs.-Kto 172 640, do. Einlös- Kto 26 500, Hypoth. 292 000, R.-F. 2 770 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 2 715 722, Amort.-F. 3 423 734, Beamten-Unterst.-F. 376 842, unerhob. Div. 4940, Beamten-Kaut. 99 805, Kredit. 656 525, für Wohlfahrts-Einricht. d. Angestellten 100 000 (Rückl.), Talonsteuer 22 500 (Rückl.), Tant. u. Grat. an Beamte 68 500, Tant. an A.-R. 82 714, Div. 1 200 000, Vortrag 7 Sa. M. 33 025 651. 11 u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 213 389, Kontrolleure 54 814, Schaffner 831 651, Wagenführer 600 638, Bekleidung u. Ausrüstung 66 449, Stallkosten 34 372, Wagenunterhalt. 239 908, elektr. Zugkosten 724 329, Bahnunterhalt. 374 255, Gebäudeunterhalt- 20134, Steuern u. Abgaben 346 966, Feuerversich. 4562, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 25 860, Arb.-Versich. 64 325, Abschreib. wegen landw. Ausstell. 3999, Kursdiff. 17, Hypoth.-Zs. 11 365, Beamtenkaut.-Zs. 3881, Oblig.-Zs. 354 800, Abschreib. auf Inventar 14 582, do. Pferde 2806, do. Neubau Reudnitz 27 100, Zz. Ern.-F. 650 000, z. Amort.-F. 305 200, Gewinn 1 516 942. – Kredit: 18 799, %% 6 414 699, Plakatmiete 3631, Mieten 10 785, Be- triebsführ. Stromliefer. 20 150, kleine Einnahmen 3855, Zs.-Saldo 14 734, Kaut.-Zs. 5698. Sa. M. 6 492 354 Kurs der Aktien Ende 1896–1909: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50 %. Notiert in Leipzig. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1896–1909: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 7, 7½, 8½, 9, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, O. Baumann. Prokuristen: A. F. Hoefner, O. Weber. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Isidor Loewe, Bank-Dir. Curt Erich, Berlin: Rechtsanw. Dr. E. Weniger, Justizrat Dr. jur. Harrwitz, Carl Beckmann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Georg Arnstädt, Dresden. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Leipzig: eig. Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Halfetr. 2; Berlin: „ Ges Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 18./3. 1910. Betriebseröffnung der ersten Linie am 20./5. 1896, die übrigen sukzessive bis Ende 1897. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb elektr. Strassenbahnen u. Bahnen unterster Ord- nung in u. um Leipzig. Die Ges. hat bei der Errichtung die Rechte aus den Verträgen erworben, welche die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und der Hauptmann a. D. Lehfeld in Leipzig unterm 28. Febr. 1895 mit dem Rate der Stadt Leipzig und unterm 20., 28. und 29. März 1895 mit den Gemeinderäten zu Grosszschocher, Mockau und Schönefeld mit Genehm. des Minist. des Innern vom 12. Okt. 1894 bezw. 9. März 1895 geschlossen haben, und ist gleichzeitig in alle aus jenen Verträgen den urspr. Konzessionären obliegende Verpflichtungen eingetreten. Der Bau der Gesamtanlage ist durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erfolgt. Auch die Erweiterungsstrecken sind von derselben Ges. gebaut worden. Betriebslinien: Eutritzsch-Berliner Bahnhof-Grosszschocher, Möckern-Gohlis- Volkmarsdorf-Paunsdorf, Gohlis-Stötteritz, Schönefeld-Neustadt-Kleinzschocher Mockau- Bayer. Bahnhof- Connewitz, Schönefeld- Bayer. Bahnhof- Stötteritz, Connewitz- Hofer- strasse, Blücherplatz-Schleussig. Gesamtlänge 93,78 km, Betriebslänge 74,326 km. Es besteht der Einheitstarif von 10 Pf., doch wird Abänderung bezw. tellweise Erhöhung desselben angestrebt. Besitzstand Ende 1909: 130 Motorwagen, 65 Anhängewagen etc. Befördert 1896 bis 1909: 5 384 476, 11 341 380, 14 914 916, 17763 102, 19 121 895, 18 894 682, 18 160 928, 19 164 524, 20 700 537, 22 496 846, 23 592 367, 26 327 792, 28 225 402, 30 688 786 Pers.; Einnahmen: M. 521 490, 1 031 131, 1 324 069, 1 563 518, 1679 225, 1 665 788, 1 659 407, 1 792 809, 1 924 031, 2 086 945, 2 231 908, 2 495 518, 2 677 051, 2 909 118. Personal 1908: 754. An Immobil. gehören der Ges. das Depot-Grundst. Wittenbergerstr., sowie das Kraft- stationsgrundstück Ecke Kurprinzstrasse bezw. Brüderstrasse, ferner je 1 Depot-Grundst. in L.-Kleinzschocher und Stötteritz u. ein Hausgrundstück in Leipzig, Kurprinzstr. 20. Zum Teil wird der elektr. Strom aus einer Kraftstation III der Grossen Leipziger Strassen- bahn bezogen. Konzession: Dauer 40 Jahre vom Beginn des Betriebes ab; endet sowohl für die urspr. als auch für die später errichteten und noch zu errichtenden Linien mit Ablauf dieses Termins. Es geht dann die gesamte Anlage in das Eigentum der Stadt über, mit Aus-