Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., z. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilang-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 417 % Div. garantiert; genannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 1902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe auch bei Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahneinheit 5 439 774, Effektenkto für Fonds 10 544, Kaut. b. Behörden 46 338, Fonds-Verwalt.-Kto 171 376, Material 85 768, Kassa 88, Debit. 88 063. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bilanz-R.-F. 400 000, Ern.-F. 171 376, Spez.-R.-F. 14 819, Disp.-F. 895 101, Amort.-F. für die Kosten der Erweiterung der Ortsnetze 176 813, Div. 181 000, do. alte 1129, Vortrag 1713. Sa. M. 5 841 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 13 749, Ern.-F. 29 366, Spec.-R.-F. 3718, Abschreib. 1195, Gewinn 182 713. – Kredit: Vortrag 2530, Betriebsüberschuss 223 765, Zinsen u. Prov. 4446. Sa. M. 230 742. Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – c%. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27./4. 1899 zu 112 %. Nofiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1909: 4½, 4½, 5, 5 ¾/, 5.3, 4.9 %; St.-Aktien: 2, 3½, 4½, 51¼, 4.8, 4.4 %. Coußp.- Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Maeuer, Dipl.-Ing. E. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Reg.-Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Bau-Rat O. Bandekow, Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Schöneberg; Dir. Rich. Grabbe, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1.5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 Kkm. Spurweite 100 cm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 0% Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 382 469, Gebäude 93 346, Kraftstation 100 382, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 142 681, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 332 913, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellanmanufakt. 4143, Beleucht.-Anlage 1126, Konzession 35 000, Grundstücke 71 254, Utensil. u. Werkstatt 2300, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgeld 320, Kassa 352, Uniformen 570, Material. 50 013, Assekuranz 239, Plankto 212, Beamten-Kaut. 1900, Effekten 100 589, Bürgschaftskto 13 000, Jakobiwerk Meissen 9241, Meissner Bank 7245. Credit- u. Sparbank, Leipzig 61 631, Debit. 8503. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 69 525, R.-F. 16 090, Ern.-F. 128 123, Beamten- Kaut. 1900, Bürgschaft 13 000, Kredit. 35 587, Disp.-F. 25 000, Gewinn 39751. Sa. M. 1 528 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 64 621, Uniformen-Unterhalt. 353, Personalversich. 2156, Unk. 16 248, Streckenunterhalt. 5537, Immobil. do. 201, Kraftstation- do. 16 326, Wagen- do. 10 349, Kran- do. 87, Tant. an d. Vorst. 915, Abschreib. 784, Amort.- F. 6822, Ern.-F. 14 522, Reingewinn 22 730. – Kredit: Personenverkehr 77 350, Güter- do. 67 874, Spedition 1507, Kto für Elbumschlag 9920, Anschlussarbeiten 577, div. Einnahmen 856, Zs. 3569. Sa. M. 161 657. Dividenden 1900–1909: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke. Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moenting, Kunzendorf.