Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 03 Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 73 417, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 22 530, Vorräte 8063, Bestände f. Erneuer. 3513, Anlage II 1551, Effekten 2842, Zs. u. Miete 47, Geräte 12 132, Versich. 2800, Debit. 2543, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 300, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten-Kto at, 1916, Provinzial- abgabe 618, Ern.-Kto 45 390, unerhob. Div. 100, Kredit. 15 291, Gewinn 4671. Sa. M. 338 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 30 514, Gehälter u. Geschäfts- VUnk. 8594, Provinzialabgabe 618, Versich. 930, Abschreib. 230, Ern.-F. 10 000, Zs. u. Miete 38, Gewinn 4671. – Kredit: Vortrag 2293, Fahrkarten 53 074, Umschreib. 230. Sa. M. 55 598. Dividenden 1893–1909: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 23 2, 1½, 0, 1 %. Coup. Verj. 4 J. (K) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7, 1899. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnefß in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1909: 2917 150, 3 059 717, 3 190 271, 3 437841, 3503 036, 3 625251, 3752 861, 4 094 855. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1909/1910: „ %% %%%* 3½% 2% „ Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. 28. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1909 M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 o%% zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 2 912 099, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim für Einrichtung d. elektr. Betriebes auf Strecke Jungentor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 522 189, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 514, vorrätige Oberbaumaterial. 10 946, Brenn- u. Schmiermaterial. 16 337, Oblig.-Zs. 57 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 008 000, R.-F. 66 111, Spez.-R.-F. 47 057, Disp.-F. 2917, Ern.-F. 49 119, Amort.-F. 95 000, Oblig.-Amort.-F. 87 790, Zins-Res. f. Liegenschaften 182 876, Beamten-Kaut. 18 568, Eigen- wechsel 160 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 22 080, Gewinn 180 887. Sa. M. 4 170 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 80 560, do. Amort. 7640, z. Ern.-F. 30 000, 2. R.-F. 3048, Div. 50 000, Grat. 6500, Vortrag 3139. – Kredit: Vortrag 1722, Überschuss 179 164. Sa. M. 180 887. Dividenden 1885–1909: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josua Wick, Mülhausen ; Stellv. Fabrikant Alb. Spoerry, Bendlikon (Schweiz); Bank-Dir. Daniel Schön, Charles Wacker, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons sur Marne; Fabrikant Ruegg-Honegger, C. Beder-Stoll, Ing. A. Strelin, Zürich. : 7; Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Von dem Rechts- anwalt Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konz. u. sämtl. Vorarbeiten für den Bau und Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Der Staat leistete eine Subvention von M. 217 714 für die Bahn, weitere M. 54 000 stehen noch aus. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Länge 11 km, davon 2,78 km Zahnradstrecke, bis 755 i aufsteigend; aus Landesmitteln ist ein Zu- 128*