2036 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Piede etc. schuss von M. 20 000 pro Kilometer gewährt worden, zus. M. 217 714 betragend. Eröffnung im Mai 1907; Betrieb einer Centrale zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./5. 1908 u. minist. Genehm. v. 3./8. 1908. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1921 bis 1936; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Elektr.-Werk 536 416, Bahn 1 395 479, Kassa 233, Debit. 32 173, Materialvorräte 15 262, Staatskaut. 9425, Verlust 22 425. – Passivat A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 7740, Staatssubvention 217 714, Kredit. 470 377, Banken- schuld 15 585, Akzepte 100 000. Sa. M. 2 011 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Elektrizitätswerks 37 781, do. d. Bahn 61 646, Bankzs. 7787, Verlust auf Installationen 361, Obligat.-Zs. 27 000. – Kredit: Vortrag 2247, Einnahmen des Elektrizitätswerks 22 680, do. der Bahn 86 444, Entnahme a. R.-F. 779, Verlust 22 425. Sa. M. 134 577. Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1909: 0, 0 %. Vorstand: Ing. J. Berlet, Ing. Dr. W. Ochse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Rechtsanw. Georg Dietz, Mülhausen, Rudolf Graff, Stossweier; Bankier Lucian Man- heimer, Colmar; Jul. Immer, Sondernach. Nassauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 19./1., 5./5. 1903, 31./5. 1905, 18./6. 1910. Konz. v. 5./7. 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Zollhaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 77, 4 Km. Spurweite 1 m. Betriebseröffnung sukzessive vom 18./9. 1900 bis 18./10. 1903. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien ELit. B. Anleihen: M. 150 000, bewilligt in der G.-V. v. J. 1905, ferner M. 50 000, bewilligt von der G.-V. v. 2./7. 1907. Die G.-V. v. 18./6. 1910 beschloss die Aufnahme einer weiteren An- leihe im Betrage von M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % 2. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ 0%; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahneinheit 6 436 125, Fonds-Verwalt.-Kto 55 899, Kaut. bei Behörden 19 611, Effekten für Fonds 1200, Material. 36 605, Kassa 86, vorausbez. Versich. 6129. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Bilanz-R.-F. 4353, Ern.-F. 55 899, Amort.-F. 23 035, do. für das Anschlussgleis im Landgrabenthal 5565, Betriebs-Res.-F. 1828, Kredit. 200 175, Kto neue Rechnung 85, Gewinn 28 713. Sa. M. 6 555 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4564, Zs. 9479, Ern--F. 13 700, Amort.-F. 3289, do. für das Anschlussgleis im Landgrabenthal 1069, Betriebs-R.-F. 581, Ab- schreib. 71, Gewinn 28 713. – Kredit: Vortrag 85, Betriebsüberschuss 61 384. Sa. M. 61 469. Dividenden: 1898–1901: –, –, –, – %; 1902: M. 20 004 a. Akt. A; 1903– 1999 0, ½, ¼, ½, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Berlin. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Reg.-Rat Paul Berger, Landesbau-Insp. Fridolin Sauer, Wiesbaden; Rechtsanw. Eug. Fuchs, Dir. Rich. Grabbe, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez; Baurat Oswald