2040 Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch ungetilgt Ende 1909 M. 567 318. – Ferner M. 937 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 468 000 u. Preuss. Staat M. 469 000), davon noch ungetilgt M. 906 747 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 299 020, Kassa 2719, Be- triebsmaterial 6449. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe Kreis Tecklenburg 567 318, do. Prov. Westfalen C 166 563, do. D 169 531, do. E 115 591, do. Preuss. Staat I 339 146, do. II 115 913, Ern.-F. 32 023, Anleihe-Zs. 4978, Bankschuld 94 098, Betriebsüberschuss 3022. Sa. M. 3 308 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 309, Anleihe-Zs. 41 382, Ern.-F. 5022. – Kredit: Betriebseinnahme 176 276, Altmaterial-Verkauf 438. Sa. M. 176 715. Dividenden 1905-–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. J aspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.- u. Bau-Rat Ortmanns, Geh. Bau-Rat Buddenberg, Reg.-Rat von Ploetz, Münster. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Plettenberger Strassenbahn-Ges. in Plettenberg, in Westf. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, 30./6. 1905 u. 22./12. 1908. Betriebs- eröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der OÖster (4,01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 550 000, u. zwar 546 Aktien à M. 1000 u. 20 ¼ Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts- Aktien und um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Der G.-V.-B. v. 23./5. 1900 wurde in der G.-V. v. 22./12. 1908 für nichtig erklärt u. die erforderlichen Mittel für die Abfindung der von verschiedenen Aktionären aus der Nichtigkeit ihrer Aktien erhobenen Ansprüche durch Ausgabe neuer M. 210 000 Aktien beschafft. Die Prioritäts-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Aktien in Vor- jahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. Anleihen: Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000 mit 4½ % verzinsb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an die Fonds ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. 0 gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen UÜberschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 807 682, Immobil. 42 000, Spareinlage 60 172, Betriebsmaterial. 6003, Debit. 85 671, Betriebskasse 27 519, Effekten 47 192. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 300 000, Ern.-F. 8627, R.-F. 20 138, Spee.-R.-F. 14 238, Haftpflicht-F. 12 167, Kaut. 5000, Kredit. 33 755, Avale 36 509, Dienstkaut. 47 192, unerhob. Div. 10 500, Gewinn 38 112. Sa. M. 1 076 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 500, Betriebs-Unk. 107 631, Zs. 12 033, Abschreib. 616, z. Ern.-F. 9612, z. R.-F. 2000, z. Spec.-R.-F. 2500, z. Haftpflicht-F. 2000, Div. 22 000. – Kredit: Fahrkarten 25 581, Gepäck- do. 352, Post 357, Reklame 15, Güterverkehr 129 803, Verschiedenes 2783. Sa. M. 168 893. Dividenden 1896–1909: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Lit. B: 4 4, 4, 4. 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %; Lit. C: 2, 3½, 3½, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Walle jr., Adolf Pühl. Betriebsleiter: Rich. Türk, Kassenverwalter Ad. Ebeling (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Aug. Walle, Bürgermeister Köhler, Ernst Koch, Fabrikant Carl Myläus.