Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 885 453, Werkstätten 53 454, Utensil. 25 000, Dienstkleid. 1, Material. 102 588, Kleinmotoren u. Stromzähler 1, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 21 039, do. bei Behörden 45 031, Effekten 147 317, Debit. 48 602, Fahrkartensteuer 223, Kassa 135 623. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 50 000, Amort.-F. 224 912, do. für Kraftstation 82 634, Ern.-F. 283 462, R.-F. 284 331 (Rückl. 15 816), Unterst.-F. 37 729 (Rückl. 8000), Kaut. des Personals 21 039, Asservaten 684, Personal-Sparkasse 42 127, Kredit. 115 202. Div. für 1909: 270 000, do. alte 765, Tant. an A.-R. 17 251, do. an Vorst. 5196, Vortrag 4002. Sa. M. 4 439 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 539 150, Steuern 35 291, Abgabe an Stadt 46 356, z. Amort.-F. 18 265, do. für die Kraftstation 10 014, Fürsorge-F. (Zs.) K 125 Ern.-F. 95 000, Personal-Sparkasse (Zs.) 3287, Utensil.-Abschreib. 9605, Kaut.-Kursverlust 162, Reingewinn 320 266. – Kredit: Vortrag 3939, Fahrgeld 1 030 145, Plakatpacht 2472, Stromabgabe 33 342, Miete 2091, Zs. 6223, Effekten 358. Sa. M. 1 078 572. Kurs Ende 1901–1909: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50 %. Eingeführt im Mai 1901: Erster Kurs 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 1, 1¾, 1, 1, ½, ½, 1à, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), % 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9 %. Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. deg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat J. Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Bankier Ludw. Born, Berlin. Prokurist: Max Faerber. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl. * 0 7 0 * Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Vossstrasse 1. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. Bà M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % 3, Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 120 000, Bahnanlageerweiterung 20 325, Material. 4313, Kassa 189, Bankguth. 36 448, Amort.-F. 10 312, Kaut. 2197, Verlust 53 966. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfandschuld 590 000, Ern.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 500, R.-F. für restl. Grunderwerb u. aussergewöhnl. Reparat. 17 649, Kredit. 6103. Sa. M. 1 247 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 966, Betriebsausgaben 33 359, Ern.- F. 2970, Bahnpfandschuld-Zs. 15 563, Abschreib. a. Kaut.-Effekten 30, do. a. Bahnanlage-Er- weiter. 2768. – Kredit: Betriebseinnahmen 46 428, Abbuchung a. Spec.-R.-F. 1457, do. a. Kredit. 50 815, Verlust 53 966. Sa. M. 152 667. Dividenden 1902–1909: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ferdinand Zimmer- mann, Friedenau; Kaufm. Max Hirschberg, Berlin; Eisenbahn-Ing. Arth. Altmann, Salzwedel; Kaufm. Arnold Wollberg, Hannover. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Statutänd. 28./12. 1899, 11./4. 1900, 15./3. 1907 u. 24. 3. 1910. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokalstrecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: a) Bau und Erwerb, Pachtung u. Verpachtung u. Betrieb von Eisenbahnen; b) Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Er- werb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anlegung von Strassen; c) Er- richtung und Betrieb elektr. Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen und Wasserstrassen; d) Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf; e) Betrieb von Fährboten. Die Brücke wurde am 12./11. 1898 und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld 15./12. 1898 eröffnet; Lokal- strecken in Düsseldorf im Nov. 1899: a) Ratinger Thor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Thor- Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 20./12. 1901). Haus Meer-Uerdingen 12 km (Eröffnung im Juni bezw. August 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam am 8./12. 1910 in Betrieb. Diese sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km.