Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2045 Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Elektricitätswerk 2 077 743, Bahnanlage 578 494, Vorräte 53 640, Debit. 173 433, Kaut. 4077, Kassa 1298. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Amort.-F. Zentrale 166 410, do. Bahn 71 001, Ern.-F. Zentrale 138 484, do. Bahn 58 582, R.-F. 25 639, Kredit. 29 504, Gewinn 149 066. Sa. M. 2 888 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn 170 562, do. Centrale 124 422, Zs. an Landkreis Aachen 42 334, Handl.- Unk. 14 074, Amort. 39 200, Erneuerung 38 000, Reingewinn 149 066. – Kredit: Vortrag 9043, Einnahme Bahn 306 209, do. Zentrale 249 013, div. Einnahmen 13 393. Sa. M. 577 661. Dziyidenden: 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2½, 3½, 4 %; 1907 (10 Mon.): 4½ %; 1908–1909: 4 , Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Justizrat L. Joerissen, Fabrikant Max Erckens, Fabrikbes. Arthur Pastor, Bürgermeister Ad. Herzog, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Dr. jur Freih. v. Nellessen, Fabrikant Pappert. Riesaer ;; in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km,. Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gleisanlagen 23 620, Gebäude 10 780, Pferde 4100, Wagen u. Inventar 1500, Guth. b. Kreditverein 13 530, Kassa 77. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3455, unerhob. Div. 124, Grat. 3, Vortrag 25. Sa. M. 53 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 128, R.-F. 121, Abschreib. 2280, Vortrag 25. – Kredit: Vortrag 29, Betriebseinnahme 14 057, Zs. 469. Sa. M. 14 556. Dividenden 1892–1909: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5½, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider, Komm.-Rat Hyneck, Franz Hyneck jun. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 9./6. 1903. u. 5./1. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 3 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: 1. Bahnhof-Friedhof-Barnstorf, 2. Bahnhof-Bismarckstr.-Doberanerstr. (Neptunwerft), 3. Steintorstr.-Weisses Kreuz. Gesamtlänge 10,5 km, Spurweite 1,44 m. Ende 1909 besass die Ges. 21 Motorwagen u. 21 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe v. M. 500 000 beschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1905–1909: M. 174 055, 192 080, 212 544, 224 280, 243 118. Kapital: M. 670 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500 u. 300 neuen Aktien à M. 1000 von 1910. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unter- nehmens. Dann Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903; erst 1910 durchgeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken à M. 500 u. 1000 auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Ausl. im Sept. (zuerst 1908) auf 1./4. 1909 (erstmals 1909). In Umlauf Ende 1909: M. 494 000. Zahlst. wie bei Div., ausserdem für die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 742 125, Stromzuführungs- anlage 67 984, Speiseleitung 14 000, Immobil. 67 180, Wagen 256 337, Werkstätteneinrichtung