Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pfefdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.-R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 5 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8481, Geschäftsanteile der Oberschles. Dampf- strassenbahn 4 000 000, Forder. an dieselbe 15 303 203, nom. M. 4 500 000 Aktien der Ober- schles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 4 125 000, Forder. an dieselbe 1 182 301, Betriebsmaterial. u. Werkzeug 191 914, Oberbau- u. Oberleitungs-Material. 122 326, Uniformen 17 911, Ausrüstung d. Fahrpersonals 3188, Bureau-Inventar 1762, Pferdehaltung 4855, Debit. 188 072. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 751 500, R.-F. 58 833 (Rückl. 6736), Res. für Wegeunterhaltungs- Verpflicht. 110 000, Disp.-F. 609 610, Bankschuld abzügl. Guth. 799219, Oblig.-Coup. 214 644, do. Einlös.-Kto 19 500, unerhob. Div. 285, Kaut. 65, Kredit. 411 620, f. rückst. Haftpflicht- versich.-Beiträge 45 000, Spec.-R.-F. d. Nebengesellschaften 673, Tant. 2583, Div. 125 000, Vor- trag 482. Sa. M. 25 149 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben d. elektr. Linien 1 828 009, do. Glei- witz–Ratibor 154 465, do. rückst. Haftpflichtversich. 45 000, Zs. 616 694, z. Ern.-F. der Ober- schles. Dampfstrassenbahn 53 212, do. Kleinbahn u. Elektr.-Werke 16 131 do. Kraftstation 15 000, ausserord. Zuweisung 30 000, Gewinn 135 475. – Kredit: Vortrag 753, Betriebseinnahmen d. elektr. Linien 2 694 750, do. Gleiwitz–Ratibor 198 484. Sa. M. 2 893 987. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage: elektr. Einien 14 789 239, Gleiwitz–Ratibor 4 611 208, Grundstücke 218 170, Effekten (Kaut.) 171 485, do. des Ern.-F. Gleiwitz–Ratibor 24 427, do. d. Spec.-R.-F. 20 130. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 20 000, Ern.-F. I 82 283, do. II. 23 984, Spec.-R.-F. 21 781, Amort.-F. 284 705, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinb.-A.-G. 15 303 203. Sa. M. 19 834 660. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1909: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. — In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin. Auch Zu- lassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899.–1901: 5, 5, ½ % P. r. t.; 1902–1909: 0, 0, 0), %% )..... Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Dr. Drews. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Reg.-Baumstr. Eug. Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Depositenkasse, Dresdner Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig: Dresdner Bank, Erttel, Freyberg & Co.; Frankf, a. M.: J. Dreyfus & Co. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 33 Jahre. Statutänd. 4./9. 1899 u. 17./5. 1909. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2, 6 km), Spurweite I1 m. Kabital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250. Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnbau 45 850, Grundstück u. Gebäude 25 179, Wagen 2500, Bekleidung 451, Geschirre 300, Fourage 1708, Kaut. 6100, Material u. Inventar 1693, Kassa 1405, Pferde 8000, Mitteldeutsche Privatbank 80, Kreiskommunalkasse Calbe 17. – Passiva: A.-K. 12 000, Oblig. 72 000, R.-F. 9286. Sa. M. 93 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 30 972. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 30 928, Pacht u. Miete 43. Sa. M. 30 972. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Erster Bürgermeister Schaumburg, Komm.-Rat Dümling, Rentier Hartmann, Schönebeck. Zahlstelle: Schönebeck: Mitteldeutsche Privatbank.