2054 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. A.-K. 450 000, Obligat. 435 100, R.-F. I 7240, Ern.-F. 84 713, spät. fällige Zs. 4894, 21 844, verl. Obligat. 2900, Oblig.-Amort.-F. 14 900, Kaut. 20 100, R.-F. II 59 604, i13903 671. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 19 612, Obligat.-Amort. 2887, Ausgaben 49 928, z. Ern.-F. 10 000, z. R.-F. 675, Gewinn 21 844. – Kredit: Vortrag 5424, Betriebs- Einnahmen 98 322, Zs. v. Wertp. 1201. Sa. M. 104 948. „. ivdenden 1896= 1908: 3, , , 1½ 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3 % „. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg; Stellv. Bergverwalter Rud. Feller, Weilburg. Aufsichtsrat: Bergrat Georg Frielinghaus, Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G.) Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konc. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Xktiva: Eisenbahnbau 2 006 689, Effekten 9530, Materialien 18 756, Vorschuss 20, Debit. 7322, Kontokorrent 40 906, Kassa 2631. – Passiva: A.-K. 2 011 000, Ern.-F. 13 201, Spez.-R.-F. 228, Bilanz-R.-F. 2613, Kredit. 8949, Reingewinn (Vortrag) 49 865. Sa. M. 2 085 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5290, z. Ern.-F. 13 201, z. Spez.-R.-F. 228, z. Bilanz-R.-F. 2613, Abschreib. 43 000, Reingewinn 49 865. – Kredit: Vortrag 43 201, Zs. 12 024, Kursgewinn 110, Eisenbahnbetriebs-UÜberschuss 58 862. Sa. M. 114 198. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Erster Bürgermstr. Dr. Bernh. Schütze, Rentier Adolf Niepagen, Stendal; Stellv. Alb. Mertens, Neuendorf; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Reip, Arendsee. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Otto Werner, Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee; Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling Stendal. Stendaler A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnkörper 12 733, Pferde 4912, Wagen 3102, Inventar u. Vorräte 475, Kassa 349, Furage 1155, Beleucht. u. 01 33, Salz 218, Bankguth. 5170, Kautionen 1500, Hypoth. 54 200, Debit. 993, Wechselgeld 95, Versich. 347. – Passiva: A.-K. 75 000, Fahr- markenerlöskto 633, R.-F. 5445 (Rückl. 213), Div. 4125, Vortrag 84. Sa. M. 85 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 6338, Unk. 12 452, Beschlag 757, Salz 180, Beleucht. u. 061 160, Abschreib, 4052, Gewinn 4423. – Kredit: Vortrag 151, Betriebsein- nahme 25 876, Zs. 2337. Sa. 28 365. Dividenden 1893–1909: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 6, 5½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Mitteldeutsche Privatbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./12. 1903. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow 11./10.1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konc. der Kgl. Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind. Konc.-Dauer seitens der kgl. Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31/12 1935, seitens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der Stadt v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 bis Ende 1946, dagegen steht der Stadtgemeinde das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ganzen Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen.