Elektrische Strassenbahnen, Klein- 10 Pferdebahnen etc. 2055 Die Kosten der 1895 begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurden teils durch die unter Kapital angeführte Vorz.-Aktien-Em., teils durch Ausgabe 4 % Oblig. (s. Anl.) gedeckt. Ende 1909 besass die Ges. folg. Linien in der Geleiselänge von 62.74 km, in der Betriebslänge von 33.72 km, in der Bahnl. v. 31.62 km in 1,435 m Spurweite: 1) Neuwestend, Altdammerstr.; 2) Bellevue-Bollinken- Frauendorf; 3) Alleestr.-Dampfschiffbollwerk; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Bahnhof-Grenzstr.; 6) Bahnhof-Johannisthal; 7) Berlinerthor-Hauptfriedhof. Die Stadt Stettin hat sich durch Vertrag v. 23./10. 1885 bezw. 2./4. Jan. 1896 eine Beteilig. am Gewinn ab 1./1. 1895 ausbedungen. Dieser Gewinnanteil beträgt 3 % der verfügbaren Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, bei 5–6 % Div. beträgt die betr. Abgabe 4 % und steigt progressiv mit jedem Prozent Div.-Gewinn um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem neuen Vertrage v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, welche über 6 % Div. zur Ver- teilung gelangt. Durch den mit der Stadtgemeinde Stettin abgeschlossenen neuen Vertrag v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind ausser den Bahnnetzerweiter. auch Ausführ. des zweiten Geleises auf einigen eingeleisigen Strecken vorgesehen und umfassen die hiernach erforderl. Bahnbauten eine Gesamtbaulänge von etwa 20 km. Weiter sind durchgreifende Anderungen in den Linien- führungen des heutigen Bahnnetzes vereinbart, durch welche auf verschiedenen Strecken das Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es werden alsdann 8 Linien vor- handen sein. Die Ausführung der Neubaustrecken verteilt sich auf mehrere Jahre u. waren bis Ende 1908 noch nicht vollständig erledigt. Die bis Ende 1905 gemachten Aufwendungen für Neuausführungen betragen M. 1 033 797, für 1906: M. 347 232, für 1907: M. 365 224, 1908 M. 231 057, 1909 ca. M. 225 000, hiervon entfielen M. 121 815 a. Bahnbau. Der Gesamtanschaffungs- wert der Anlagen seit 1879–1909 beträgt M. 9 046 436 bei M. 2 352 489 Abschreib., somit der Buchwert Ende 1909 M. 6 693 946. Statistik: 1905 1906 1907 1908 1909 Beförd. Personen 14 062 631 15 289 800 16 564 585 17 052 594 17 682 6711 einschliessl. Einnahmen M. 1 288 612 1 403 357 1 525 161 1 565 206 1 618 984/ Zeitkarten etc. Wagenpark Ende 1909: 115 Motorwagen, 73 Anhängewagen. Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 2301 bis 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351–3550) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 10./4. 1895 u. 28./4. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären M. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien nahmen am Gewinn ab 1./1. 1898 teil und bezogen bis dahin 4 % Bau-Zs. Sie berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 30./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15./8. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000, für 1904 nur bis zu 4 %, ab 1./1. 1905 voll div.-ber., begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 107 %, angeboten den Aktionären 20./1.–8./2. 1904 zu 110 %, einzuzahlen bei dem Bezuge 25 % u. das Agio nebst 4 % Stück-Zs. von M. 250 v. 1./1. bis zum Zahlungstage, restl. 75 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 am 31./3. 1904; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blanko- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1909: M. 1 970 500. Aufgelegt 29./3. 1897 zu 102.50 % Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1909: 103.25, 101, –, –, –, 99.75, 100.25, 101.25, 101.50, 101, 100, 101.40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind., 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3517, Bankguth. 45 006, Effekten 33 258, Bahn- bau 2 639 008, Stromzuführung 644 105, Wagen 1 612 799, Masch. u. Akkumulatoren 358 577, Kessel u. Rohrleitungen 92 693, Immobil. 1 294 986, Werkstattmasch. 17 555, Inventar 34 218, Pferde u. Wagen 1, Uniformen 1, Material. 287 008, Assekuranz 2960. – Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig. 1 970 500, do. Zs.-Kto 20 630, Beamtenkaut. 25 390, Disp.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 400 000, Rückstell. für Gewinnanteilsteuer 28 000, Kredit. 197 013, Div. 300 000, do. alte 990, Tant. u. Grat. 32 174, Tant. an A.-R. 7000, Gewinnanteil an Stadt 33 000, Vortrag 6000. Sa. M. 7 065 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 456, Steuern 42 011, Assekuranz 28 320, Kranken-Versich. 5163, Inval.-Versich. 4136, Herstell. der Triebkraft 154 170, Stromzuführ.-