2060 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 6 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Kapital: M. 210 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Behufs Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel beschloss die G.-V. v. 18./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1200 zu pari, sowie die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 197 000, Inventar 1, Betriebsmaterial. 3000, Oberbaumaterial. 5000, Grundstück u. Haus 22 700, Kassa 1610, Effekten 20 702, Debit. 1344, Gleiswage 1300, Triebwagen 107 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 23 500 (Rückl. 1500), Ern.-F. 8400, Kaut. 2800, Hypoth. 10 000, Div. 8400, do. alte 36, Tant. 1400, Kredit einschl. Bankschuld 91 139, Königl. Eisenbahndirektion 460, Nachnahme-Kto 314, Vortrag 206. Sa. M. 359 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3738, Gehälter u. Löhne 38 110, Betriebsunk. 24 592, Betriebsmaterial. 19 296, Ern.-F. 4190, Grundstück u. Haus 810, Kredit. 2200, Rück- lagen 5940, Abschreib. 13 954, Gewinn 11093. – Kredit: Personenverkehr 42 995, Fracht- do. 69 500, Gepäck- do. 1419, Postbeförd. 2700, Zs. 810, Ern.-F. 4190, Gleiswage 2092, Grundstück- u. Haus-Ertrag 220. Sa. M. 123 927. 1887–1909: 4½, 5, 5, 4½, 4, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 7, „ 2% Vorstand: Vors. M. Röpcke, A. Guerle, Hch. Pohlmann. Aufsichtsrat: F. Behr, Carl Frese, J. E. Jenss, H. von Drathen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Uetersen: Uetersener Kreditverein. Betriebsleiter: Straube. 0 * — * Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, Kanonierstrasse 29/30. Zweigniederlassung in Valparaiso: „Compafia de Tranvias Eléctricos de Valparaiso“. Gegründet: 25./9. 1903 mit Wirkung ab 1./5. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Statutänd. 21./6. 1904 u. 9./1. bezw. 3./4. 1906. Gründer: Deutsche Bank, Allg. Elektrizitäts-Ges., Union Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Ges., Siemens & Halske, A.-G., Berlin; Saavedra, Benard & Co., Valparaiso; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Valparaiso zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb u. die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. Die Kommandit-Ges. Saavedra, Bénard & Co. hat die ihr von der Stadt Valparaiso er- teilten Genehmigungen zum Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnlinien von 27 km u. zur Abgabe elektrischer Energie auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Damit gingen auch die bisher vom Ferrocarril Urbano betriebenen Linien sowie eine vom Ferrocarril Urbano Wheelright Playa Ancha u. eine früher vom Ferrocarril del Sauce betriebene Linie in der ungefähren Länge von zus. 17 km auf die Ges. über, so dass etwa 10 km neue Linien zu bauen waren. Ferner wurde von der Stadt die Versorgung der öffentl. Beleuch- tung durch Elektrizität auf 10 Jahre der Firma Saavedra, Bénard & Co. übertragen und ihr das Recht zur Verwendung von Wasser als Triebkraft aus dem Penuelas-See auf 30 Jahre eingeräumt. Als Gegenleistung hat die Firma insbesondere die Verpflichtung übernommen, neben einer einmaligen Zahlung von 150 000 Pesos einen verzinsbaren Vorschuss von 300 000 Pesos, ferner für jedes Strassenbahnkilometer bestimmte jährliche Abgaben und für jedes Kubikmeter entnommenen Druckwassers ½ Centavo zu entrichten. Die Übertragung der Verträge auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin ist erfolgt gegen das Versprechen der Er- stattung sämtlicher Auslagen u. ausserdem der Zahlung von M. 260 000 Entschädigung. Dabei hat sich die Firma verpflichtet, die Erstreckung der Genehmigungsfrist des die Beleuchtung betreffenden Vertrags von 10 auf 30 Jahre, die Erteilung der Zollfreiheit für die zu Bau- zwecken nach Chile einzuführenden Gegenstände u. die Erteilung der staatlichen Ge- nehmigung zu der von der Stadt Valparaiso gegebenen Wassergenehmigung herbeizuführen. Von der Allg. Elektrizitäts-Ges. sind die Genehmigungen auf die Deutsche Bank u. von dieser auf die neue Ges. übertragen worden. Die Firma Saavedra erhielt M. 260 000 in Aktien der neuen Ges. als Entschädigung für die Einbringung der Verträge u. die Vorarbeiten. Ausser- dem wurden ihr die M. 650 000 betragenden Auslagen ersetzt, ebenso sämtliche Ausgaben der Deutschen Bank, welche die von der Allg. Elektrizitäts-Ges. gemachten Auslagen ihrerseits zurückerstattet hat. Die erste elektr. Bahnlinie wurde am 26./12. 1904 betriebsfertig her- gestellt, die Vollendung der gesamten Anlage Anfang Mai 1906 bewirkt. Der Betrieb des Unternehm. wurde durch die Erdbebenkatastrophe, von der Valparaiso im August 1906 heim- gesucht wurde, unterbrochen; weiter wurde das Resultat des J. 1906 durch den niedrigen Wechselkurs ungünstig beeinflusst. Der Reingewinn betrug M. 236 523, der dem Ernefterungs-