2064 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe (Ende 1909): M. 237 247 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 95 742 Darlehen vom Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 71 101, Wertp. 32 498, Kreissparkasse Gelnhausen 5100, Disconto-Ges. Berlin 268. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Bezirksverband Cassel 237 247, Darlehen 95 742, Amort.-Kto 20 009, Ern.-F. 33 185, Bilanz-R.-F. 7424, Spez.-R.-F. 943, Kassa 339, Gewinn 14 762. Sa. M. 916 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3316, Zs. 7455, Amort.-F. 2604, z. Ern.-F. 3955, z. R.-F. 738, z. Spez.-R.-F. 74, Div. 13 930, Vortrag 20. – Kredit: Betriebspacht 31 733, Bankzs. 300, Vortrag 60. Sa. M. 32 094. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/05: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % 1905–1909: (9 Mon.): 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien B: 0, 0, , 1.82, 3.2, 2.7, 4 %; 1905–1909: (9 Mon.): 2¼, 2, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. L. Ziegler, Betfriebs-Dir. F. Cordes, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Forstmeister A. Schuster, Birstein; Bürger- meister K. Einschütz, Birstein. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. * Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Havel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./3. 1904 u. 21./3. 1910. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1, 435 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 15 450, Geleise 21 300, Wagen 4000, Pferde 1600, Inventar 50, Uniformen 1, Geschirre 1, Debit. 443, Bankguth. 3600, Effekten 36 629, Vorräte 383, Kassa 1505. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. I 4600, do. II 4565, unerhob. Div. 12, Beamten-Unterst.-F. 85, Gewinn 5701. Sa. M. 84 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 21819, Abschreib. 6514, Ge- winn 5701. – Kredit: Vortrag 511, Betriebseinnahmen 31 951, Mieten 216, Zs. 1357. Sa. M. 34 036. Dividenden 1896–1909: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, H. Diedloff, W. Lendel, G. Knorr, Fr. Rieke. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899, 30./5. 1906 u. 17./7. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben den Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Im Betriebe waren 1908: 128 km Pachtlinien, welche Eigentum der Kreise Bergheim, Euskirchen, Geilenkirchen u. Gummersbach sind. Die Verträge laufen 15–20 Jahre; mit Kreis Euskirchen neuerdings auf 50 Jahre ab 1./1. 1899 erneuert. Der Betrieb der Bergheimer Kreis- bahnen wurde seit 1./7. 1900 für Rechnung der Verein. Westdeutsche Kleinb.-A.-G. geführt (siehe unten), ab 1./1. 1908 für eigene Rechnung. Die Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. (A.-K. M. 8 000 000) mit M. 6 562 000 in Aktien beteiligt (Div. 1899–1904: Je 4 %; 1905–1909: 3¾, 3, 2½, 1,½ 0%), s. diese Ges. Auf Grund gewährter u. teilweise bis 1909 lauf. Garantieverpflicht. hatte die Westd. Eisenb.-Ges. an die Badische Ges. 1901–1909: M. 63 163, 290 707, 342 735, 311 259, 267 052, 264 785, 189 848, 85 558 zu zahlen. Die Westd. Eisenbahn-Ges. besitzt M. 3 000 000 Aktien (mit M. 900 000 eingezahlt) der Ver. Westd. Kleinbahnen, welche z. Z. besitzt die Bahnen: a) Neheim-Hüsten-Sundern (15 km), b) die Kreuznacher Kreisbahnen (28 km), c) Wermelskirchen-Burg-Krahenhöhe-So- lingen u. Thalsperre-Remscheid-Halbach (29.5 km). Sie besass ferner bis Ende 1907: d) an Bahn- bestandteilen und Betriebsmitteln bei den Kreis Bergheimer Bahnen Objekte i. W. von M. 1 631 102 (verkauft per ult. 1907). Der Betrieb der Kreis Bergheimer Bahnen wird für Nechnung der Ver. Westdeutsche Kleinbahnen geführt, seit 1./1. 1908 für eigene Rechnung. Die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. hat den Vereinigten Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. gegenüber eine 4 % Zinsgarantie für sämtl. im Eigentum der letzteren stehenden