Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2069 triebseröffnung der Bahn am 24./5. 1908. Die Stadt Wildbad war jederzeit während einer Dauer von 30 Jahren berechtigt die Aktien der Ges. zu erwerben, u. zwar in den ersten 10 Jahren zu 100 % u. alsdann zu einem allmählich bis 105 % aufsteigenden Preise. Von dieser Be- rechtig. hat die Stadt Gebrauch gemacht. Das Unternehmen ging lt. G.-V. v. 25./4. 1910 als Ganzes an die Stadtgemeinde über u. zwar ohne Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Baukto 423 058, Material. 281, Ausstände a. Frachten 1716, do. a. Mietzins 1612, do. a. Debit. 10 000, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- guth. 52 424, Kredit. 4525, Hypoth. 150 000, Zs. 4694, Unk.-Kto 516, Betriebsk.-Kto 1157, R.-F. 1173, Div.-R.-F. 3500, Div. 16 000, Grat. 2500, Vortrag 290. Sa. M. 436 781. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebsk. 11 278, Gründungsk. 8253, Bank- u. Hypoth. Zs. 5801, Beitrag für Rodelweg 2500, Abschreib. 10 082, Reingewinn 23 463. – Kredit: Personenbeförderung 55 102, Güter- do. 1865, Pacht, Miete u. Reklame 4411. Sa. M. 61 379. Dividende 1908: 8 %. Direktion: Dir. Bernh. Schnitzer, Wildbad; Stellv. Wilh. Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Karl Bätzner, Stellv. Hofapotheker Dr. Karl Metzger, K. Badkommissär Freih. von Gemmingen-Guttenberg, Karl Aberle, Gemeinderat Rob. Kieser, Gemeinderat Dir. Oskar Fichter, Wildbad; Dir. Ludwig Kessler, Esslingen; Friedrich Keppler, Calmbach. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Eisenbahn 361 659, Kassa 121, Kreissparkasse 5148, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 1367, Effekten u. Sparkasse 2561, Übertrag 152, Kaut. 5000, Verlust 1722. – Passiva: A.-K. 368 000, Kaut. 5000, Ern.-F. 4636, Spez.-R.-F. 27, R.-F. 69. Sa. M. 377 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1689, Betriebsführung 1000, Ern.-F. 2102. –— Kredit: Vortrag 747, Zs. 271, Betriebsüberschuss 2050, Verlust 1722. Sa. M. 4792. Dividenden 1906 07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Christen, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Sutoz, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Paul Lenz, Königsberg i. Pr.; Reg.- u. Bau-Rat Michaelis, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt–Colbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose; Amts- u. Gemeindevorsteher Heinr. Brämer, Colbitz; Stellv. Kreisausschusssekretär Wilh. Plath, Wolmirstedt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Stellv. Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Landrat Friedr. Graf von der Schulenburg-Angern, Bürgermeister Carl Golz, Wolmirstedt; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz. Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899; handelsger. eingetr. 24./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in Würzburg