Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 20 derart geteilt, dass erstere 80, letztere 20 % erhält. Die Ges. hat das Recht, nach vor- heriger Aufkündigung des Vertragsverhältnisses den Betrieb des Unternehmens selbst zu übernehmen. Die Künd. kann mit 6 monat. Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum 31. März 1905 erfolgen. Macht die Ges. von diesem Kündigungs- recht Gebrauch, so hat sie bei Ablauf des Betriebsvertrages der Ges. Schuckert & Co. die derselben bis dahin etwa nicht erstatteten Verluste aus dem Betriebsverhältnis nebst 4 % Zs. bar zu bezahlen. Der Ges. Schuckert & Co. steht das gleiche Recht der Künd. mit 6monat. Frist und frühestens zum 31./3. 1905 zu; jedoch darf sie von diesem Rechte nur Gebrauch machen, wenn die Einnahmen aus dem Betriebe drei hintereinander- folgender Jahre zur Zalllung einer nach Massgabe dieses Vertrages berechneten Div. von 6 % auf das A.-K. von M. 2 000 000 ausreichten. 1908/09 u. 1909/10 erwarb die Schuckert- Ges. M. 1 300 000 bezw. 46 000 Aktien, für welche M. 1 346 000 sie aus der Div.-Garantie Rentlassen wurde, so lange die Aktien dem Verkehr entzogen bleiben, während sie selbst auf eine Div. dieser Aktien verzichtete. Zuschuss der Firma Schuckert 1901/1902–1909/1910: M. 167 339, 201 684, 162 524, 167 070, 153 630, 143 915, 143 698, 65 416, 51 521. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), seit 5./1. 1900 voll eingezahlt. Die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. garantiert ab 1./4. 1900 eine 6 % Div. (siehe oben). Im Okt. 1908 erwarb die Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die Mehr- zahl der Aktien, 1909 noch M. 46 000 hinzuerworben (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Biv., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlagen 1 904 309, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstück u. Gebäude 253 327, Kaut. 11 101, Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 273 653, Debit. 1260. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 56 842, Fonds für Tilg. der Anlage- werte u. Konz. 273 653, Ern.-F. 203 411, unerbob. Div. 1260, Kredit. 5807, Gewinn 2676. Sa. M. 2 593 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Tilg.-F. 31 581, z. Ern.-F. 30 864, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5077, Remunerat. f. Angest. 1509, z. R.-F. 6550, Div. 39 240. – Kredit: Betriebsüber- schuss 63 300, Zuschuss d. Betriebspächterin 51 521 14822 Kurs Ende 1901–1909: 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50, 115, 113.25, 117.25, 114.75 %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. u. Genoss- Bank Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das. erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktio- nären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichter at: 3– 9) % Rechtsanwalt Meisner, Würzburg; Stellv. XKal. Baurat Soberski, Nürnberg; Kgl. Preuss. Geh. Reg.-Rat Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Dir. Gustav Bitter, Nürnberg; M. Fraundorfer, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. Hektrotechnische Tabriken, Elektricitätswerke und Milfsgeschäfte. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 31 192. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 24 537, Wasserwerk 37 194, Zähler 8965, Leitung Sennfeld 23 469, do. Adelsheim 35 576, Masch. 27 685, Telephon 582, Kassa 2397, Waren 1902. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 31 192, Vorschussverein, Sep.- 8 20 105, Ern.-F. 3000, Kto pro Div. 15 842, R.-F. 790, unerhob. Div. 60, Gewinn 5124. M. 168 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2288, Unk. 5354, Gewinn 5124. – Kredit: Vortrag 33, Betriebsgewinn 12 330, Gewinn an Waren 104. Sa. M. 12 767. Dividenden 1897/98– 1909 09% %%%%%?è]........ Direktion: Adolf Gerner, Stellv.: Friedr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. . —