2072 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. % 0 0 3 – 0 Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges. in Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. Gründer: Amtskörperschaft Ludwigsburg, Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Felten & Guilleaume-Lahmeyer- Werke, Mühlheim a. Rh. bezw. Frankf. a. M.; Elektrizitätsaktienges. vorm. E. Lahmeyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Weisse, Kirchheim u. T. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts u. der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck wird die Ges.: das Wasserwerk bei Beihingen-Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung erwerben u. ausbauen, u. die durch das Wasserwerk ler sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie verwerten, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den durch die Firma Albert Schwarz in Stuttgart übernommenen Aktien gelten 200 Stück, Nr. 1 bis 200 = M. 200 000 als voll einbezahlt dadurch, dass die genannte Firma in die Akt.-Ges. die Konzession vom 6./12. 1909 einbrachte bezw. dass sie diese Konzession durch jahrelange Vorarbeiten verschafft hat. Die Aktien sind mit Ausnahme der genannten, von der Firma Albert Schwarz übernommenen 200 Aktien in bar einzubezahlen, wobei die Gründungs- kosten von den Gründern übernommen werden. Von den restlichen 2300 Aktien sind 25 % am Tage der Gründung der Ges. in bar geleistet; der Rest ist einzubezahlen auf Ein- berufung durch den Vorstand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Dir. Karl Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Reg.-Rat Martin Bertsch, Ludwigsburg; Dir. Ludwig Imhoff, Frankf. a. M.: Dir. Karl von der Herberg, Mühl- heim a. Rhein; Komm.-Rat Max Weisse, Kirchheim u. T.; Gemeinderat Dr. Karl Mattes, Prof. Dr. Herm. Sieglin, Stuttgart; Privatmann Louis Demmler sen., Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Alb. Schwarz. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 6, Luisenstrasse 35, Niederlassungen in Hagen i. W. und Wien. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 7./5. 1904 u. 9./6. 1905. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst. nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Krautscheid i. Westerwald, Hirschwang i. N.- Osterreich, sowie das Fabrikgrundstück der früheren Accumulatorenwerke Oberspree A. - G. in Oberschöneweide bei Berlin. Das Werk in Hagen i. W. einschliesslich der Beamten- und Arb.-Wohnhäuser hat eine Grösse von ca. 6 ha mit eigenem Bahn- anschluss und arbeitet mit 1500 HP., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide und Hirschwang dienen ausschliesslich zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren und ihren Zubehörteilen. Das an der Spree gelegene Werk in Oberschöneweide ist ca. 52 a gross. Das zweite Werk in Oberschöneweide ist ca 4½ ha gross und hat eine Dampfkraft von 185 HP. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss. Das österreich. Werk in Hirschwang ist ca. 455 a gross und umfasst, ausser den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 300 HP. gross. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise“, mit einer Grösse von 10 ha, Bahnanschluss und 80 HP., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatoren- anlagen zurückkommenden Altbleies und Fabrikation von Bleioxyden. 1909 Erwerb eines Grundstücks in Dahlhausen mit Wasserkraft. Es werden 650 Beamte u. über 2400 Arbeiter u. Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1904–1909 M. 10 303 600, 12 343 700, 15 585 000, 19 133 100, 19 230 800, 17 148 000. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, sowie Zugänge für Masch., Bauten etc. erforderten 1906–1909 M. 714 207, 1 525 319, 499 000, 123 457. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1909 M. 7 279 256 gegen M. 6 854 400 im Vorjahre). Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatorenfabrik A.-G. in St. Petersburg (letzte Div. 12, 15 %); Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London (letzte Div. 10 u. 12½ %); Aktien der Sociedad Espafola del Acumulador Tudor in Madrid Gdetzte Div. 6 %); Aktien der Accumulatoren-Fabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich (letzte Div. 20 %); der Societa Generale Italiana Accumulatori Elettrici in Mailand mit Fabrik in Melzo; der „Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H. in Berlin u. Oberschöneweide, der Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin (gegründet Herbst 1906), des Communalen Elektricitätswerkes Mark in Hagen i. W. (gegründet 1906); ferner Stammanteile der Ges.