Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingez. A.-K. ausgeben. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: –, –, 92.80, 92.50, 95.20, 94.50, 93, 0 77.50 %. – In Frankf. a. M.: 98, 92, 93.30, 8 50, 95.50, 94. 60, 93.50, 78 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 250 000 2.4. 1901 zu 99 % zuzügl. Stück- Z8. ab 1./4. 1901. Ende 1909 befanden sich M. 2 3930 000 Oblig. in Umlauf. Die Versamml. der Obligationäre v. 28./5. 1910 beschloss die Bestellung der Treuhand- vereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zur Vertreterin der Obligationäre nach Massgabe des Ge- setzes betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib. Bei einem freihändigen Verkauf der Pfandobjekte insbes. der Ant. der Ges. m. b. H. soll sie mitwirken u. ihre Zustimmung zur Pfandentlassung erteilen, sofern der Verkaufswert nach bestem Er- messen der Treuhandvereinigung angemessen erscheint. Der Erlös ist von der Treuhand- vereinigung zu vereinnahmen u. zur teilweisen Befried. der Obligationäre zu verwenden. Zu Mitgliedern der Kommission wählte die Ges. Bankier Dr. Ernst Toeb, Alfred Daus u. Dr. Alfred Friedmann. Die Treuhandvereinigung ist auch zur Führung von Prozessen befugt. Hypotheken: M. 825 000 auf dem Berliner Grundstück; ferner Grundschuld Berlin M. 200 000, do. München M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., evt. weit. Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- -Anspruch auf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), vom Übrigen ¼ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an St. Aktien (nach Zahlung sämtl. etw aiger Div.-Rückstände auf Vorz.- -Aktien), vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Wegen neuer Gewinn-Verteil. lt. G.-V. v. 18./12. 1909 siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Altdamm 577 877, Gebäude do. 805 948, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Dampfmasch. u. Masch. 358 204, Fabrikeinricht. 416 939, Werkzeuge u. Geräte 196 861, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 5691, Patente 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.- Anlagen 149 710, Vorräte in Berlin, Altdamm, München u. Wien a: Roh- u. Betriebsmaterial. 141 288, b: Installationsmaterial. u. Waren 198 414, c: Halbfabrikate 47 332, d: Fertigfabrikate 1 255 375, Kassa 4502, Wechsel 2819, Kaut.- u Effekten-Kto 364 583, Hypoth.-Depot 130 000, Grundschuld-Depot 500 000, Beteil. an elektr. Unternehm. 2 358 500, Commandit-Beteil. Wien 85 000, Debit. 1 708 219, Avale 603 372, vor- ausbez. Feuer- u. Unfall-Versich. 1381, Verlust 654 164. – Passiva: St.-Aktien 59 000, Vorz.-Aktien 4 441 000, Res. f. lauf. Batterieversich. 131 313, Hypoth. Berlin 825 000, Grund- schuld Berlin 200 000, do. München 300 000, Oblig. 2 393 000, Kredit. 1 822 760, Oblig.-Zs. u. Rückzahl.-Kto 33 752, nicht erhob. Gewinn-Anteilscheine-Coup. 1512, unerhob. Div. 480. Sa. M. 10 811 190. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 28 604, Oblig.- do. 108 005, Zs. abzl. Zentralen- Ertrag 34 258, Handl.-Unk. 358 528, Steuern u. Abgab. 14 588, Prozesskto 22 307, Patentgebühr. 1508, Reparat. 35 017, Fabrikat.-Kto 241 081, Abschreib. auf Anlagen etc. 141 199, do. auf Aussenstände u. Projekte 138 350. – Kredit: Vortrag 43 490, Miete u. Hausertrag 50 093, Übertrag des ordentl. R.-F. u. der Spezial-Res. 375 691, Verlust 654 164. Sa. M. 1 123 440. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1904: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75, 65, – %. — In Frankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66, – %. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. – Vorz.-Aktien Ende 1904–1909: In Berlin: 65, 78.90, 75, 71.25, 62.50, 15.75 %. – In Frankf. a. M.: 65, 79.40, 75.50, 72.75, 63, 16 %. Eingeführt Juni 1904; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 58 %. Die Zulassung der 1905 geschaffenen 425 Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1906. Die Notiz der St.-Aktien wurde am 20./11. 1905 eingestellt. Dividenden: Aktien 1897–1909: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–1909: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. – Gewinnanteilscheine 1904–1908: M. –, 8, 24, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. K). Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. Prokuristen: Rich. Hübner, Otto Stenner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Major z. D. Bernh. von Krosigk, Fürstenwalde-Berlin; Rentier W. A. Boese, Charlottenburg; Max Ehrentreich, Gr. Lichterfelde. Zahlstellen: Bisher: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.: Elberfeld: Bergisch f Märkische Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Seit Anfang 1910: Berlin: Bercht & Sohn, G. Lilienthal; Frankf. a. M.: Jacob Wolff &k Co. fdete sellsebf Mix & Genest, U. Telegraphen- -Werke in Schönebes Berlvt Geneststr. 5. Filialen in Breslau, Cöln a. Rh., Hamburg, London. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Letzte Statutändd. 29./4. u. 23./9. 1899, 15. 12.1900, 2. 1905 u. 30./5. 1908. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma . 1900 wie oben; 118 dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Te aegraph.-u. Blitzableit.-Fab. feingebrachtfür M. 840000.