Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2079 Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Über die näheren Modalitäten der Verschmelzung s. unter Kapital. Die Fabrikgrundstücke der beiden fusionierten Ges. sind im Zusammenhange belegen und werden von 5 Strassen, der Oudenarder, der Hennigsdorfer, der Liebenwalder, Malplaquet-u. Seestr. begrenzt. Sie bedecken eine Grundfläche von 41 152 qam, wovon 22 441 bebaut sind. Das Fabrikgelände in Rosenthal bei Berlin bedeckt eine Gesamtfläche von 75 900 qm, wovon 31 876 am bebaut sind. Die Fabrikation in Apparaten u. in Dampfturbinen in Berlin erfolgt in 4 Abteil., J, M, L u. 2, deren erstere sich im wesentlichen mit der Fabrikation von Isolierrohren u. anderen Installationsartikeln beschäftigt, während die Abt. M die Her- stellung v. elektr. Masch., Apparaten u. Dampfturbinen, Abt. L die Fabrikat. von elektr. Metall- u. Kohlenfaden-Lampen u. Abt. Z die Fabrikat. von Elektrizitätszählern u. Messinstrumenten zum Gegenstande hat. Die Isolierrohre, welche Abt. J fabriziert, werden nach dem sogen. In- stallations-System Bergmann hergestellt. Ausserdem beschäftigt sich Abt. J mit der Fabri- kation von wasserdichten Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Ausschaltern u. Umschaltern, Edisonfassungen, Schalthebeln, Bleischaltern, Schalttafeln u. Schutzkästen für Schaltapparate u. Sicherungen. Die Abt. M fabriziert Dynamomaschinen für Gleichstrom, sowie für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom, weiter Gleichstrom-, Einphasen-, Drehstrom-, sowie Einphasen- Kommutator -Elektromotoren für allgemeine Betriebszwecke und für Spezialantriebe von Kranen, Hebezeugen, Spills, Aufzügen, Werkzeugmasch., auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- und Bergwerksbetriebe, ferner langsam laufende Motoren für direkten Antrieb von Druckerpressen u. Transmissionswellen etc., Spezialmotoren für den Antrieb von Schriftsetzmasch., Automobilmotoren, Umformer u. Zusatzmasch., Ventila- toren mit elektr. Antrieb, Transformatoren für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom u. endlich alle für Elektromotoren u. Dynamomasch. erforderlichen Anlass-, Regulier- u. Umkehrwider- stände u. Kontroller zur Regulierung der Umdrehungszahl von Motoren. Zur Herstellung dieser Masch. u. Apparate stehen der Ges. eine grosse Anzahl deutscher u. ausländischer Patente zur Verf. Seit 1907 befasst sich Abt. M auch mit dem Bau sämtlicher für Nieder- spannung- u. Hochspannung-Schaltanlagen notwendigen Apparate. Die für die obenerwähnte elektr. Bahn-Abt. notwendigen Motoren, sowohl für Gleichstrom wie Drehstrom, desgleichen die Einphasen-Kommutator-Bahnmotoren werden ebenfalls in dieser Abt. hergestellt. Ausser- dem beschäftigt sich Abt. M mit dem Bau von Dampfturbinen, früher nach der Konstruktion von Rateau, jetzt nach eigenem System. Auch der Bau von Schiffsturbinen ist aufgenommen worden. Die gesamte Turbinenfabrik ist nach dem Fabrikgelände in Rosenthal verlegt worden. Auf dem Fabrikgelände in Rosenthal bei Berlin besitzt die Ges. noch ein Metallwerk, eine Kabelfabrik, sowie eine Fabrik zur Herstellung von Elektromobilen u. Benzinautomo- bilen. Das Metallwerk stellt in der Hauptsache Messing- u. Kupfer-Halbfabrikate her. Die Kabelfabrik beschäftigt sich ausser der Herstellung von Kabel mit Anfertigung sämtl. Sorten von umsponnenen Leitungsmaterialien. Die Fabrik beschäftigt über 7000 Beamte u. Arb. Gesamtaufwendung für Zugänge 1901–1909: M. 1 175 707, 354 164, 538 509, 1 349 067, 1 713 714, 2 802 867, 1 679 662, 5 050 269, 3 159 248; von dem Betrage f. 1909 entfallen M. 346 879 auf Grund- stücks-, M. 1 739 251 auf Gebäude-Kto, M. 570 664 auf Masch.-Kto, M. 414 316 auf Werkz.- u. Utensil.-Kti. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutsch- lands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtl. europäischer Staaten, sowie an wich- tigeren überseeischen Handelsplätzen. 1906 wurde der Zollverhältnisse wegen die Fabri- kation in Paris unter der Firma Société Anon. des Usines Electriques Bergmann (A.-K. seit 1908 frs. 2 500 000) aufgenommen. Anfang 1909 Beteilig. an der Elektrizitäts-Ges. für Kriegs- u. Handelsmarine G. m. b. H. in Berlin (St.-Kapital M. 500 000), ferner an der Bergmann- Metallurgique Automobil- Verkaufsgesellschaft m. b. H. sowie neuerdings an der Bapyer. Überlandzentrale A.-G. in Haidhof (OÖOberpfalz) mit Aktien. Die Bergmann-Ges. gehört dem Deutschen Kupferdrahtverband, der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, so- wie der Verkaufsstelle Verein. Glühlampenfabriken G. m. b. H. in Berlin, an. Umsatz in Berlin 1900–1909: M. 6 759 485, 6 670 000, 6 807 000, 8 252 000, 10 713 395, 13 209 492, 16 054 895, 21 017 920, 23 031 600, 37 586 500. Die Ges. hat im Sept. 1909 unter der Firma „Oesterreichische Bergmann-Elektricitäts- werke, G. m. b. H. in Bodenbaché“ eine Tochtergesellschaft errichtet. Die Anlagekosten dürften sich voraussichtlich auf ca. K 1 000 000 belaufen, wovon bis ult. 1909 ca. K 100 000 ver- ausgabt sind. Auf einem an Bahn u. Elbehafen gelegenen Fabrikgelände in vorläufigem Ausmasse von ca. 55 700 qm sind Fabrikationsstätten zur Herstellung derjenigen Fabrikate, welche die Ges. in Berlin u. Rosenthal anfertigt, in der Errichtung begriffen. Der Betrieb wird 1910 aufgenommen. Kapital: M. 29 000 000 in 29 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1896 um M. 500 000, am 3./4. 1897 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 227.50 %, u. lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 150 %; hiervon 300 Stück seitens eines Konsort. den Aktionären zu 157 50 % angeboten, die restl. 200 Stück zum Kurse von 150 % wurden für die der Ges. von S. Bergmann zur Aus- beutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss zwecks Angliederung der A.-G. Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke in Berlin an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. u. zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 6000, ab 1. 1. 1901 div.-ber. Aktien.