2080 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hiervon erhielten die Aktionäre der Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke 2000 voll- gezahlte Stücke u. 1000 Stück mit 50 % Einzahlung quittierte Interimsscheine (diese seit 25./5. 1901 vollgezahlt u. gegen die Original-Aktien umgetauscht) als Gegenleistung für das Vermögen der aufgenommenen Ges. Die weiteren M. 3 000 000 Aktien, von denen zunächst nur M. 500 000 vollgezahlt, M. 2 500 000 mit 50 % eingezahlt worden sind, übernahm ein aus der Deutschen Bank in Berlin u. den Dresdner Bankhäusern Günther & Rudolph u. Menz, Blochmann & Co. bestehendes Konsort. zu 103 % mit der Verpflicht. M. 2 500 000 den alten S. Bergmann-Aktionären 1: 1 zu 108 % zum Bezuge anzubieten. Als Beitrag zu den Fusions- u. Em.-Kosten zahlte das Konsort. M. 125 000 u. trug ausserdem die Hälfte des Schluss- scheinstempels für die Neu-Em. Der von dem Kostenbeitrag nicht verbrauchte Teil floss dem R.-F. zu. Diese Kapitaltransaktion gelangte infolge eines Anfechtungsprozesses erst 1903 zur Durchführung. Demgemäss wurden die Aktionäre der ehemal. Bergmann Elektro- motoren- u. Dynamowerke A.-G. bis spät. 30./6. 1903 zum Austausch ihrer Aktien in solche der Bergmann-Elektricitätswerke im gleichen Betrag u. die Aktionäre der ehemal. S. Berg- mann & Co. A.-G. bis zum nämlichen Termin zur Abstempelung ihrer Stücke in Aktien der Bergmann-Elektricitätswerke unter Androhung der Kraftloserklärung aufgefordert. Den Aktionären der S. Bergmann & Co. A.-G. wurde gleichzeitig v. 16.–31./3. 1903 die Ausübung des Rechtes angeboten auf je 1 Aktie der ehemal. S. Bergmann & Co. A.-G. 1 neue Aktie der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 zu 108 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901 auf die im Laufe 1901 erfolgte Einzahlung von 50 %. Zur Ausgabe gelangten zunächst mit 50 % Einzahl. quittierte Interimsscheine, wofür die Div. für 1901 von 17 % mit M. 85 sofort zur Einlös. gelangte; die restl. 50 % auf die bislang nur zur Hälfte ein- gezahlten M. 2 500 000 Aktien wurden auf 15./12. 1903 zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. einberufen. Weitere Erhöh. aus gleichen Gründen lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien (div.-ber. für 1905 zur Hälfte), ange- boten den Aktionären 6:1 v. 6./3.–1./4. 1905 zu 200 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1905. Agio dieser Em. mit M. 1 438 543 in den R.-F. Nochmals erhöht zum Erwerb von Grundstücken u. zur Vornahme von Neubauten lt. G.-V. vom 22./10. 1906 um M. 4 000 000 (auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 3./11.–1./12. 1906 zu 205 %, eingezahlt 25 % und das Agio, zus. also M. 1300 bei der Zeichnung, restliche 75 % = M. 750 am 15./10. 1907. Diese Aktien waren für 1907 zur Hälfte div.-ber., sind aber ab 1./1. 1908 voll div.-ber. Die o. a. G.-V. v. 21./10. 1908 beschloss mit Rücksicht auf Neuanlagen, besonders in Rosenthal, sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 7000 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 3./11. bis 1./12. 1908 zum Kurse von 165 %, davon 25 % sowie Agio am 15./12. 1908 eingezahlt, während die restlichen 75 % erst am 15./10. 1909 zur Einforderung gelangten. Diese Aktien waren für das Geschäftsjahr 1909 nur zur Hälfte div.-ber. Agio abz. Kosten mit M. 3 969 075 in R.-F. Zur Verstärkung d. Betriebsmittel nochmalige Erhöhung um M. 8 000 000 (also auf M. 29 000 000) in 8000 Aktien, die für 1910 pro rata der Einzahlung zur Hälfte an der Div. teilnehmen. Die- selben werden von einem Bankkonsort. zum Kurse von 175 % übernommen mit der Verpflich- tung, davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zum Kurse von 180 % zum Bezuge anzubieten. (Geschehen im Juni 1910.) Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien werden von dem Konsort. ebenfalls zu 175 % übernommen u. in der Weise verwertet, dass die Ges. an dem Verkaufsgewinn nach Abzug der Stempelsteuer sowie der übrigen Begebungsunkosten in namhafter Weise beteiligt ist. Die erste Einzahlung von 25 % zuzügl. des Agios ist bei Bezug zu leisten, während die restl. 75 % spät. am 3./1. 1911 einzuzahlen sind. Den Aktionären steht es frei, die Vollzahlung abzüglich 4 % Zinsen bis zum Fälligkeitstermin vorher zu leisten. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1./5. 1909 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 2./1. 1915 b. spät. 2./1. 1953 durch jährl. Auslos. i. Sept. (erstm. 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. m. 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor völliger Tilg. dieser An- leihe keine irgendwie bevorrechtete Anleihe zu emittieren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Betriebe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingef. in Berlin am 31./1. 1910 z. ersten Kurse v. 102.60 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) anVorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 3 051 452, Gebäude 7 170 837, Werke Berlin: Maschinen 1 957 360, Werkzeug 2, Utensil. 2, Modelle u. Konstruktionskto 2, Mobil. 2, Patente 2, Masch. der Lampen-Abt. 300 466, Erweiterungs-Kto do. 199 364, Bahnen-Abt. 89 814, Kaut.-Effekten 20 400, Debit. 13790 989, Bankguth. 7 314 400, Kassa 10 323, Wechsel 2916, Beteilig. 1 496 068, Rohmaterialien 7 336 016, Halbfert. Fabrikate 4 357 271, fertige Fabri- kate 4 536 218; Werke Rosenthal: Masch. 2 516 265, Werkzeuge 289 698, Utensilien 484 881, Modelle u. Konstruktionen 1, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 10 895 458, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 150 000, Obligat. 10 000 000, unerhob. Div. 1080, Kredit. 8 872 704, Div. 3 150 000, Tant. an Vorst. 295 406, do. an A.-R. 236 325, Vortrag 223 784. Sa. M. 54 924 759.