„„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dem Betrieb der Ges. dienen: 1. Eine auf einem in der Calle Paraguay belegenen Grundstück, von 4850 qm erbaute Zentralstation für Gleichstrom von gegenwärtig 11 500 PS. Für die Gleichstromanlage sind ausserdem in den Unterstationen Bustamante, Pozos, Posades u. Portones Akkumulatoren- batterien von einer Gesamtleistung von 6000 PS. aufgestellt, sodass die gesamte Leistungs- fähigkeit dieser Anlage zurzeit 17 500 PS. beträgt. 2. Eine aurf einem an dem Paseo de Julio, Ecke Calle Montevideo belegenen Grundstück von 5680 qm erbaute Zentralstation für Drehstrom von gegenwärtig 6400 PsS. 3. Eine auf einem an der Calle Pedro Mendoza, Calle Pinzon, Gabato und Brandzen be- legenen Grundstück von ca. 8877 qm erbaute Zentralstation von gegenwärtig 35 000 PS. In der Zentrale selbst, sowie in den zugehörigen Unterstationen Bustamante, Salta, Flores u. Palermo sind ausserdem Akkumulatorenbatterien von einer Gesamtleistung von 3350 PS. in Betrieb genommen. Unter Einrechnung dieser Batterien wird die Leistung der Zentrale demzufolge 38 350 PS. betragen. 4. Die von der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited in London gepachtete, auf einem 945 qm grossen Grundstück in der Calle Cuyo errichtete Zentralstation mit 3450 PS. für Gleichstrom, 2 Akkumulatorenbatterien von 6000 Ampere- stunden Kapazität und allem Zubehör, sowie ein Kabelnetz von 96 247 m Länge. Die Gesamtleistung der Zentrale beträgt jetzt nach verschiedenen Anderungen 4400 PS. Die Ges. hat mit der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited, Sitz in London, unter dem 12./8. 1903 ein Abkommen getroffen, wonach sie das Elektricitäts- Unternehmen dieser Ges. mit allen Anlagen u. Material., mit Wirkung ab 1./6. 1903 auf die Dauer von 41 Jahren gegen Zahlung einer jährl. Pachtsumme von £ 30 000 dergestalt pachtet, dass mit Zahlung der letzten Pachtrate die gesamten Anlagen ohne weiteres Entgelt in das Eigentum der Ges. übergehen. Die Primitiva Gas- and Electric Lighting Comp. hat eine mit 4 % verzinsl. Debenturesschuld von £ 600 000 (wovon sich z. Z. £ 547 200 in Zirkulation befinden, £ 50 000 noch nicht ausgegeben und £ 2800 bereits zurückgezahlt sind), die bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem dieses Werk in den definitiven Besitz der Ges. übergeht, vollständig getilgt wird. 5. Einen weiteren Vertrag hat die Ges. am 15./8. 1905 mit der Buenos Aires Grand National Tramways Company Ltd. in London über die Dauer deren Konzession (13./1. 1959) abgeschlossen, wonach die D.-U. E.-G. die im Paseo Colon gelegene, ausschl. für den Zweck der Stromabgabe an Tramways erbaute Zentralstation von der Buenos Aires Grand National Tramways Company gegen Zahlung einer jährl. Pachtsumme von £ 5000 pachtet und die Buenos Aires Grand National Tramways Company sich verpflichtet, den gesamten Strombedarf für ihre Bahn sowie für die von ihr kontrollierten Bahnen ausschl. von der D.-U. E.-G. zu entnehmen. Gesamtgleislänge der vereinigten Bahnen beträgt ca. 180 kin. Die Zentralstation besteht aus einer Maschinenanlage von 2200 PS. für Gleichstrom, einer Akkumulatoren-Batterie von 1000 Amperestunden u. allem Zubehör. Die Leistungsfähigkeit dieser Batterie ist inzwischen verdoppelt worden, sodass die Gesamtleistung dieser Zentrale 3200 PS. beträgt. Die Leistung dieser 5 Zentralen beträgt z. Zt. 69 850 PS.; hierzu kommen noch kleinere Anlagen in Villa Parque, Belgrano u. Moron, und zwar provisorisch errichtete Lokomobilstationen mit einer Gesamtleistung von 610 PS., sodass die Gesamtleistung der Zentralstationen 70 460 PS. beträgt. Um den an die Ges. herantretenden Ansprüchen wegen Stromlieferung auch fernerhin gerecht werden zu können, wird, abgesehen von den im Bau begriffenen Erweiterungen der bestehenden Zentralen, noch eine neue Zentralstation errichtet. Die Ges. hat zu diesem Zweck in dem an die Hauptstadt angrenzenden, zur Provinz Buenos Aires gehörigen Industrieort Avellaneda ein Grundstück mit einer Oberfläche von 67 600 qm erworben. Diese neue Zentrale ist für eine spätere Gesamtleistung von 100 000 PS. projektiert; vorläufig hat die Ges. die erforderlichen Anlagen für den Ausbau von 48 000 PS. in Auftrag gegeben. Der Bau geht seiner Vollendung entgegen. Der Erweiterung der Zentralen entsprechend, war es natürlich auch erforderlich, die bestehenden Unterstationen zu erweitern resp. neue zu erbauen. In den 15 bestehenden Unterstationen befanden sich Ende 1909 61 Umformeraggregate mit einer Gesamtleistung von 29 330 KW. im Betrieb; im Laufe des Jahres 1909 wurden in insgesamt 14 Unterstationen 29 800 Kw. und in weiteren z. Zt. im Bau begriffenen 6 Transformatorenstationen Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 11 250 Kw. installiert sein. Am Schluss des Jahres 1906 hat die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Gesellschaft an- gefangen, ihren Wirkungskreis über das Weichbild der Stadt Buenos Aires hinaus auszudehnen. Die nicht ausschliessliche, aber auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte, der unmittelbar an das Weichbild der Stadt Buenos Airesgrenzt und als Industriebezirk hauptsächlich für Lieferung von Kraft gute Aussichten bietet, ist der Deutsch-Uebers. Elektricitäts-Ges. erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilhmnes erhalten. Seitens der Munizipalität von Moron, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der dieselbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliess- liche Recht der Stromlieferung im Kreise Moron besitzt. Es wurden einstweilen 3 Loko- mobilen und eine Akkumulatorenbatterie aufgestellt, woraus die öffentliche Beleuchtung, sowie eine grössere Anzahl von Privatanlagen gespeist wird. Die Gesamtlänge der Kabelleitung betrug am 31./12. 1909 2 492 567 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz am 31./12. 1909 732 484 Glüh- und Nernstlampen, 6972 Bogenlampen