Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2083 für Private, 1970 Bogenlampen für Strassen- u. Hafenbeleuchtung, 6783 Motore, 9569 Venti- latoren und Apparate, zus. 80 908 KW. Die 1907–1909 nutzbar abgegebenen Kilowatt- stunden belaufen sich auf 76 300 975, 86 335 995, 100 826 968. 6. Als weiteres Vermögensobjekt besitzt die D.-U. E.-G. den Tramway Metropolitano, der bei Gründung der Ges. von den Vorbesitzern als Pferdebahnunternehmen für den Be- trag von M. 2 046 909 erworben wurde. Die Konzession läuft bis 1960. Bei Ablauf der Konzession gehen die Linien mit dem rollenden Material u. den sonstigen Beständen des Bahnunternehmens mit Ausnahme der Masch. u. Gebäude, welche zum Taxwert über- nommen werden können, kostenfrei in den Besitz der Stadt über. Die Elektrifizierung der Bahn wurde 1903 bis 1905 durchgeführt. An die Gemeindeverwaltung ist eine Abgabe von 6 % der Brutto-Betriebseinnahmen zu entrichten; ausserdem ist für jedes cuadra Gleise (ca. 130 m) eine Abgabe von Pap. $ 50 pro Jahr zu zahlen. Gesamtgleislänge ca. 33,5 km (davon ca. 19,5 km eigene Gleise, ca. 11,5 km Anteil an Gleisen im Mitbesitz mit anderen Tramway-Ges. und ca. 2,5 km fremde Gleise). 7. Unter dem 15./8. 1905 hat die D.-U. E.-G. mit der Ea Capital Traction & Electric- Company Buenos Aires Ltd. in London, ein Abkommen getroffen, wonach sie dieser Ges. den Tramway Metropolitano mit allen Anlagen und allem Zubehör für die ganze Zeitdauer der Konzession d. i. bis 1960 verpachtet. Dieser Pachtvertrag ist mit beiderseitiger Zu- stimmung aufgehoben worden; dagegen hat die Ges. am 31./3. 1909 mit der Compagnie Geénerale de Tramways de Buenos Aires in Brüssel ein neues Abkommen getroffen, wonach dieser Ges. der Tramway Metropolitano für die ganze Zeitdauer der Konzession, d. i. bis 1960, verpachtet wurde. Die Pachtrate beträgt £ 22 000 für die ersten 3 Jahre u. £ 25 000 für die folgenden Jahre der Vertragsdauer. Gleichzeitig ist der Compagnie Générale das Recht eingeräumt, den Tramway Metropolitano bis 31./3. 1912 käuflich zu erwerben. Die Compagnie Générale hat von diesem Rechte Gebrauch gemacht u. sich verpflichtet, den Kaufpreis bis spät. 31./3. 1912 zu zahlen. Bis zum Tage der Bezahlung ist die vertragliche Pachtrate zu entrichten. 8. Mit der Compania de Tranvias de Buenos Aires y Quilmes, welcher die Ges. bisher den Strom für ihre Bahn lieferten, hat die Ges. am 1./11. 1906 einen neuen Vertrag ab- geschlossen u. finanzieller Beteiligung an diesem Unternehmen; gleichzeitig wurde die Ver- waltung und der Betrieb der Bahn zu festgelegten Bedingungen übernommen. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist fernerhin an folgenden Unternehmungen beteiligt: I. Die D.-U. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 6 % Preferred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 386 000 Ördinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. erworben. Die Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. hat ausserdem £ 500 000 5 % vom Jahre 1906–1928 durch jährl. Auslos. zu tilg. Debentures ausgegeben. Die Preferred Shares haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % pro Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung, alsdann erhalten die Ordinary Shares eine Div. bis zu 8 % auf den jeweilig eingezahlten Betrag. Vom verbleibenden Überschuss entfallen / auf die Preferred Shares und auf die Ordinary Shares. Die Chilian Electric Tramway and Light Co., welche im Jahre 1898 mit dem Sitze in London gegründet wurde, ist Eigentümerin einer seit 1902 im Betrieb befindlichen elektrisch be- triebenen Strassenbahn in Santiago von ca. 105 km Betriebslänge und einer jetzt ebenfalls elektrisch betriebenen Strassenbahn nach Nunoa mit einer Betriebslänge von ca. 8 km. Ende 1909 stand der an diese Ges. gewährte Vorschuss mit M. 7 276 527 zu Buch. Diese Ges. besitzt ferner eine Zentralstation für Gleichstrom in Santiago, deren Gesamtleistung gegenwärtig 10 900 PS. beträgt. Die Konzession für den Betrieb der Strassenbahn läuft bis 1953. II. Hydro-Elektricitätswerk in Santiago. Nachdem die Chilian Electric Tramway and Light Comp. Lt. auf den Ausbau der in ihrem Besitz befindl. Wasserkraft-Konzession wegen der durch Terrainschwierigkeiten damit verbundenen hohen Baukosten verzichtet hat, wurde von der D.-U. E.-G. die Konzession einer anderen Wasserkraft von ca. 20 000 PS. am Rio Maipo, ca. 18 km von Santiago entfernt, erworben. Die Arbeiten zum ersten Ausbau dieser Wasserkraft sind 1907 in Angriff genommen worden und wurden 1909 beendet; der Vollbetrieb wurde Mitte 1910 aufgenommen. Die Kosten des Ausbaues des Werkes auf ca. 20 000 PS., sind auf M. 6 000 000 veranschlagt worden, die Kosten für den Ausbau dor Primärstation und von drei Unterstationen, sowie für die gesamte Fernleitung für vorläufig 16 000 PS. auf M. 4 000 000. Das Baukto stand Ende 1909 mit M. 11 090 990 zu Buch. Mit der Chilian Company hat die D.-U. E.-G. einen Stromlieferungsvertrag abge- schlossen, laut welchem nach Fertigstellung des Werkes die genannte Ges. ihren gesamten Bedarf an elektrischer Energie für Licht-, Kraft- und Bahn-Zwecke ausschliesslich durch die D.-U. E.-G. bezieht. III. Die Ges. hat das Gesamtkapital der Elektr. Strassenbahn Valparaiso Akt.-Ges. (M. 5 000 000 Aktien) erworben. (Siehe bei Kap.) Genannte Ges. wurde 1903 mit dem Sitze in Berlin gegründet u. ist Eigentümerin einer Strassenbahn von ca. 33 km Betriebslänge. Div. 1904–1909; 5, 5, 0, 0, 0, 5 %. Diese Ges., der ein Vorschuss von M. 14 556 060 gewährt wurde, besitzt neben einer Kraftzentrale auch eine bedeutende Wasserkraftanlage. Die in den Jahren 1906 u. 1907 erzielten Überschüsse von insgesamt M. 356 840 wurden dem Ern.-Abschreib.-Kto überwiesen, ebenso für 1908 M. 280 000. 31*