* 2086 %% . Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. do. Ern.-Kto 447 133, Amort.-Kto Tranvia Metropolitano 725 000, Oblig. 69 831 500, do. Zs.-Kto 71 137, do. Einlös.-Kto 12 360, Kredit. 15 034 564, Bankschuld 11 118 655, unerhob. Div. 9095, Rückstell. für Talonsteuer 125 000, Avale 305 582, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 391 199 (Rückl. 200 000), Div. 7 600 000, Tant. an A.-R. 301 946, Vortrag 244 147. Sa. M. 201 969 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 456 562, Steuern Berlin 433 389, Steuern u. Abgaben Buenos Aires 1 281 558, Versich. Buenos Aires 93 171, Oblig.-Zs. 3 318 304, Pacht f. Primitiva-Zentrale 613 485, do. f. La Capital-Zentr. 102 225, Rückstell. a) an Buenos Aires- Ern.-Kto. 466 109, b) an do. Kapital-Tilg.-Kto 600 000, c) an Disp.-F. 1 000 000, Abschreib. 795 253, Rückstell. f. Talonsteuer 125 000, Gewinn 8 346 094. – Kredit: Vortrag 232 572, Betriebsüberschuss der Elektricitätswerke 14 756 651, Gewinn a. Installations- u. Verkaufs-Kto 88 102, Zs. u. Div. 2 114 862, Pacht Tranvia Metropolitano 438 965. Sa. M. 17 631 155. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80 % (neue 178.75 0%). – In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40 %, – (neue 178.50 %). Zulassung der Aktien Nr. 1–22 000 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %. Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Die Zulass. der Aktien Nr. 22 001–36 000 erfolgte im Dez. 1905, der Nr. 36 001–72 000 im Nov. 1906, der Nr. 72 001–80 000 im März 1909, der Nr. 80 001 bis 90 000 im Juni 1910. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: Aktien 1898–1909: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10 %. Bis31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Prieger, E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, Stellv. Ernst Sandkuhl, Berlin; Betriebs-Dir. F. Cremer, A. Scholz, Stellv. M. Giesenow, E. Scheller, Buenos Aires. Prokuristen: P. Jacobsohn, C. Edler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven. Bankier Frit: Andreae. Konsul Alb. Blaschke, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Ober- Finanzrat Hugo Hartung, Dir. H. Natalis, Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff, Dir. R. Werner, Geh. OÖberfinanzrat Bank-Dir. M. v. Klitzing, Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Senator V. Fris, Dir. D. Heineman, Brüssel; Bankier Henri Wiener, Paris; Ludwig Breitmeyer, C. H. Sanford, London; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Präs. Abegg- Arter, Zürich. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pifero. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe II. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bezw. 8./7. 1896. Statutänd. 16./10. 1899, 10./10. 1904, 30./10. 1905 u. 11./5. 1906. Die Ges. übern. gegen Gewähr. von 790 Aktien à M. 1000 u. M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co., Firma wie gegen- wärtig geänd. lt. G.-V. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Im Jahre 1899/1900 wurden sämtliche Anlagen bedeutend erweitert. Der Grundbesitz umfasste 1909 nach verschiedenen Hinzukäufen (so 1900 für M. 172 826 u. 1906 für M. 540 443) 21 861 qm, davon sind 6992 qm bebaut u. 14 869 noch unbebaut; in diesem Grundbesitz gelegen an den Strassen Alt-Boxhagen Holteistrasse u. Weserstrasse liegt eine grosse stille Reserve. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektr. Licht und Kraftübertragung, für elektrische Bahnen für Telephonie und Telegraphie für unterirdische und unterseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulichkeiten u. für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten etc. Zum Betriebe sämtl. Arbeitsmasch. dienen 5 Dampfkessel von zus. 312 qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. von zus. 300 PS., sowie 360 PS. elektr. Strom, welcher dem Elektr.-Werk Oberspree entnommen wird und ca. 40 Elektromotore. Die maschinelle Einricht. besteht aus den verschiedenartigsten Spinn-, Klöppel-, Seil-, Armierungs-, Wickel-, Press- u. sonst. Hilfsmasch., sowie Bleipressen, Trocken- u. Imprägniergefässen. Die Gummifabrik ist mit einer grossen Anzahl von Wasch- u. Mischwalzwerken, Kalandern, Eis-, Schneide- u. Streichmasch. ausgestattet. Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Tischlerei u. eine mech. Werkstätte sind dem Werke angegliedert. Beschäftigt werden in dem Fabrik- etabliss. Rummelsburg 400 Angestellte u. Arb. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 40 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sie sich im Aug. 1900 an der Gründung der Union Cable Co. Ltd. in London beteiligt. Kapital dieser Ges. £ 25 000, die bisherige Einzahl. 50 %. Diese Ges. errichtete 1907/08 eine eigene Fabrik in England. – Die Ges. ist ferner bei der Cyklon-Maschinen-