Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2087 fabrik G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Erstere Ges. brachte bisher eine zufriedenstellende Verzinsung, bei letzterer gelangte eine Div. noch nicht zur Verteilung, weitere Beteiligung bei der Schweissblätterfabrik Jul. Friedländer G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Er- weiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 zu 109.50 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien. Davon erhielten die Verkäufer des Grundstücks M. 500 000 zu 112 %, restl. M. 1 000 000 übernahm das Bankhaus G. Fromberg & Co. in Berlin zu 112 %, um sie den Aktionären 2: 1 zu 118 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 31./5–31./6. 1906). Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 876 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104. 101, 101.50, 103.25 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15./11. 1900 zu 99.50 %. Hypothek: Auf den Grundstücken der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg ist eine Sicherungs-Hypoth. für die Deutsche Bank eingetragen, für einen event. zu gewährenden Kontokorrent-Kredit. – M. 165 000 lasten auf dem 1906 erworbenen Grundstück, davon M. 60 000 zu 4¼ % u. M. 105 000 zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 065 981, Gebäude 902 604, Masch. 667 433, Waren 973 619, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Kohlen 10 231, Kassa 15 927, Wechsel 56 832, Kaut. 43 106, Debit. 1 483 385, Beteil.-Kto 751 724, Avale 127 248, Versich. 10 648. Pas siva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 876 000, do. ausgeloste 1030, do. Zs.-Kto 360, Hypoth. 165 000, R.-F. 208 237 (Rückl. 17 842), Kranken-Unterst.-F. 12 477, unerhob. Div. 40, Kredit. 874 342, Avale 127 248, Delkr.-Kto 5000, Div. 245 000, Tant., Grat. u. Kranken-Unterstütz.-Kasse 51 873, Talonsteuer 4240, Vortrag 37 900. Sa. M. 6 108 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten-Kto 467 951, Handl.-Unk. 212 574, Steuern 36 694, Zs. 52 540, Abschreib. 110 154, Delkr.-Kto 7233, Gewinn 356 856. – Kredit: Vortrag 24 635, Gewinn an Waren 1 219 370. Sa. M. 1 244 005. Kurs der Aktien Ende 1900–1909: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111 %. Ein- geführt durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Junge Aktien eingeführt 17./10. 1906 zu 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Tuni–Dez.: 7 % P. r. t., abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1909: 7, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg; Dr. Bron. Zielinski, Czersk; Dir. Ad. Fuchs, Berlin; Bernhd. Ullmann, München. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. 8 Charlottenburg 6, Windscheidstr. 23. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901 u. 24./4. 1909. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 138 000 in 138 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 0000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 20) und Vor- nahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien Aektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin,