„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2 Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1909: M. 4 638 000. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104, 104.70, 104.80, 100.50, 102.70, 130.50 %. – In Frankfurt a. M.: 97, 100.50, 102, 103.60, 105, 102.90, 101, 101.50, 104 %. Aufgel. 6./2. 1901 zu 100.25 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke Nr. 5001 bis 10 000 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausge- schlossen. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909: 103.75 %. Am 11./8. 1909 an der Berliner Börse eingeführt zu 103.60 %. Im März 1910 auch in Frankf. zugelassen. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1916. Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage-Konten der Elektricitätswerke in eigener Ver- waltung 18 203 323, Effekten- u. Beteilig.-Kto 7 133 221, Effekten-Kaut.-Kto 47 033, Hypoth. Oranienburg 300 000, Bankguthaben 92 467, Guth. bei der Betriebs-Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke, vorm. Magdeb. Elektrizitätswerk 2 203 697, do. bei der Allgemeinen Elektrizitäts-Ges. 283 153, Debitoren, Betriebs- und Installations-Material der Betriebsver- waltungen 4 599 343, Lokomobilen u. Apparate 1, Inventar. 1, Versich. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. von 1900 4 638 000, do. von 1908 5 000 000, do. Einlös.-Kto 4200, do. Zs.-Kto 160 740, unerhob. Div. 400, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Fürsorge-F. für Angestellte 51 250 (Rückl. 25 000), Anl.-Tilg.-F. 1 391 009, Ern.-F. 1 977 443, Kredit. 824 631, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 57 789, Grat. 40 000, Vortrag 141 778. Sa. M. 32 862 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 095, Abschreib. 5880, Steuern 37 233, Schuldverschreib.-Zs. 433 710, Anlage-Tilg.-F. 255 818, Ern.-F. 275 672, Effektenverlust 76, Gewinn 1 789 567. – Kredit: Vortrag 142 547, Geschäftsgewinn 2 932 507. Sa. M. 3 075 054. Kurs der Aktien Ende 1901–1909: In Berlin: –, –, –, 160, 178.75, 172.30, 166, 175.50, 186 %. – In Frankf. a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Dividenden 1897–1909: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Zürich: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Abo Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Statutänd. 22./3. 1910. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin: Dir. Kurt Löbinger, Franz Strandt, Charlottenburg; Prokurist Eduard Neumann, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. Strassenbahnen in Finland u. Schweden, namentlich in Abo sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Ende 1909 waren an das Leitungsnetz des Elektrizitätswerkes angeschlossen: 846 Anlagen mit 19 563 Glühlampen bezw. Nernst- und Metallfadenlampen, 123 Bogenlampen, 224 Motoren mit 911 Kilowatt Leistung und 42 Apparate. Stromabgabe 1908 u. 1909: 135 903, 910 149: K W. Die Strassenbahn beförderte 1909: 1 369 176 Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten der Erhöhung. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.