2092 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Gemeinden sind berechtigt, zum 30./9. 1928 das Elektrizitätswerk mit allen dazu- gehörigen Anlagen zum Eigentum und zur Verwaltung zu übernehmen, und zwar zum Buchwerte oder zum Taxwerte. Erfolgt die Anzeige oder die Mitteilung, dass das Vertragsverhältnis endigen soll, nicht mindestens ein Jahr vor dem Ablauf des Vertrages, so verlängert sich derselbe stillschweigend um weitere 3 Jahre. Findet die Übergabe der Anlagen nach dem 30./9. 1928 statt, so ermässigt sich der von der Gemeinde zu zahlende Preis, mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude, um je 10 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 30./9. 1928. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1902 um M. 2 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./4. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Nochmals erhöht lt: G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari plus M. 30 für Emiss.-Kosten. Diese letzteren Erhöhungen zur Tilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Anspruch genommenen Kredite. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis 30./9. 1912 ausgeschlossen, 300 Stücke à M. 2000, 4800 à M. 1000, 1200 à M. 500, lautend an die Order der Disconto-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch Ausl. (im II. Quart. auf 1./10.) mit jährl. mind. 2 % des urspr. Anleihebetrags. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1906 –1909: 99.80, 97, 95.10 97 %. Urspr. war die Ausgabe von M. 6 000 000 zu 4 % vorgesehen, die auch im Juni 1906 sämtl. zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden, davon jedoch nur M. 3 000 000 am 21./6. 1906 zu 99.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Für die restlichen M. 3 000 000 wurde der Zinsfuss auf 4½ % festgesetzt u. dieselben im April 1910 besonders emittiert. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %; 150 Stücke à M. 2000, 2400 à M. 1000, 600 à M. 500. Zinstermine, Tilg. u. alles sonstige wie bei Anleihe I. Kurs: Eingeführt in Berlin 15./4. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Für beide Anleihen ist eine hypoth. Sicherheit nicht bestellt, doch wird die Ges. vor vollständiger Tilg. dieser Anleihen keine Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern ein besseres Recht, abgesehen vom Zinsfusse, gewährt als den Gläubigern aus den Teil- schuldverschreib. der Anleihen I u. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 676 506, Gebäude 772 609, Masch. u. Kessel 3 173 546, Kühlanlage 185 497, Tiefbrunnen 65 171, Akkumulatoren 338 987, Unterstationen 1539 234. Stationsbeleucht. 19 677, Anschlussgeleise 43 773, Kabelnetz 6 244 390, Hausanschluss- und Steigeleitung 439 927, Elektricitätsmesser 848 314, Mobil. 70411. Werkzeuge 27387, Betriebs- utensil. 37 449, Effekten u. Kaut. 62 317, Kassa 11 436, Debit. 659 792, Bau-Kto 37 213, Installat.- Material. 132 276, Beleucht.-Körper 35 896, Glühlampen-u. Kohlenstifte 27 499, Betriebsmaterial. 31 315, Versich. 823, Akkumulatoren-Instandhalt. 32 793, Obligat.-Unk. u. Disagio 28 000. –– Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 30 930, Kredit. 1 847 633, Bar-Kaut. 123 876, R.-F. 211 441 (Rückl. 43 072), Abschreib.- resp. Amort.-F. 1 816 065, Ern.-F. Schöneberg 84 987, do. Wilmersdorf 76 804, do. Schmargendorf 886, Fürsorge-F. 29 259, Div. 607 500, Tant. an A.-R. 54 837, Grat. 13 562, Gewinn-Anteile der Gemeinden 138 825, Vortrag 5639. Sa. M. 15 542 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 566 456, Handl.-Unk. 262 978, Betriebs- Unk. 355 745, Reparat. 54 692, Abgaben 238 827, Versich. 5406, Akkumulat.-Instandhalt. 46 320, Steuern 46 382, Zs. 127 023, Strassenbeleucht.-Unterhalt. 589, Obligat.-Unk. u. Disagio 20 000, do. Zs.-Kto 120 000, Effekten u. Kaut. 325, Abschreib.- resp. Amort.-F. 435 602, Ern.-F. Schöneberg 28 559, do. Wilmersdorf 20 196, do. Schmargendorf 501, Gewinn 863 436. – Kredit: Vortrag 1988, Betriebs-Kto 3 191 055. Sa. M. 3 193 044. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Bauj.); 1901–1909: 2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8, 8½ 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Ing. W. Gaede, O. Oliven. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Komm.-Rat Georg Haberland. Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehker, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Stadtverordneter S. Hepner, Schöneberg; Stadtkämmerer G. Rohde, Deutsch- Wilmersdorf; Gemeindeverordneter Dr. Wilh. Nathan, Schmargendorf. 8 Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Statutänd. 18./3. 1899, 16./11. 1905 u. 7./4. 1909. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von