2094 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 99.40, 96.90, 99.25, 102.60, 102.60, 103, 102.40, 98.50, 101.25, 102.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 97.50, 98.50, 102.50, 102.80, 102.10, 102, 98.80, 101, 103 %. Aufgelegt 13./3. 1900 M. 10 000 000 zu 101 %. 27./2. 1901 M. 5 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. seit 23./3. 1900 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. u. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 758 987, Grundstück II 774 645, Kassa 22 345, Debit. 14 472 783, Effekten u. Beteilig. 75 005 676, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 45 000 000, 4 % Schuldverschreib. 18 400 000, 4½ % do. 14 628 000, Kredit. 3 908 121, nicht eingelöste Schuldverschreib. 16 000, do. Div. 3680, do. Zs.-Kto 5130, Teilbetrag per 2./1. 1910 u. 1./4. 1910 fäll. Coup. 513 197, R.-F. 2 641 180 (Rückl. 209 668), Sonder-Rücklage 1 800 000 (Rückl. 150000), Fürsorge-F. f. Angestellte 106 648 (Rückl. 25 000), Rückstell. für Talonsteuer 50 000, Div. 3 600 000, Tant. an A.-R. 158 696, Vortrag 203 783. Sa. M. 91 034 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 884, Steuern 281 914, Schuldverschreib.- Zs. 1 408 487, Abschreib. 15 489, Inventar 1664, Gewinn 4 397 148. – Kredit: Vortrag 203 772, Gewinn aus Div. u. Zs. 4 812 843, do. aus Verkäufen 1 327 973. Sa. M. 6 344 589. Kurs der Aktien Ende 1896– 1909: In Berlin: 167.75, 172, 178, 159.75, 121, 94, 84.60, 109.10, 2 90, 9, 124, 133.75, 159.40 % — In Hamburg: 167.75, 171, 176, 158, 84, 109, 133, 148, 138, 123, 132, 157 %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10./2. 1896 zu 136 % aufgelegt. Sämtl. Stücke sind seit Juni 1909 lieferbar; dieselben sind seic Dez. 1909 auch zum Terminhandel zugelassen. Am 19./8. 1909 wurden sämtl. Aktien auch in Basel zum ersten Kurse von frs. 1862 eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909: frs. 2000 pro Stück. Dividenden 1895–1909: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Oskar Oliven. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Minist.-Dir. a. D. Joseph Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier A. Blaschke, Bank-Dir. Jul. Stern, Dir. Joh. Hamspohn, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Geh. Reg.-Rat a. D. G. Köhler, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Loewe. Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Berlin; Dir. Dannie Heineman, Brüssel. Prokuristen: H. Baehcker, H. Schwabe, Gertrud Schönfelder. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., National-Bank f. Deutschl.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, sowie die sämtl. in Deutschld. belegenen Haupt- bezw. Zweigniederlassungen dieser Firmen. Internationale Electrizitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik. Act.-Ges. in Berlin. Neue Friedrichstrasse 76 1. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1897 u. 6./9. 1905. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft in Liquid. Accumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heine- mann, beziehentlich der deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elektroden für elektr. Kraft- sammler u. Apparate (Watt-Akkumulatoren) nebst Zusatzpatenten und Patentanmeldungen. Kapital: M. 4 000 000 in 2797 St.-Akt., wovon 1203 Vorz.-Akt., à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in gleichber. Aktien. In der G.-V. v. 6./9. 1905 wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln, zur Weiterführung der Ges., Ausnutzung der Patente im Auslande (in Deutschland sind sie verfallen) sowie zur Beseitigung der Schuldenlast von M. 73 632 beschlossen, auf die Aktien eine Nachzahlung einzufordern, und zwar derart, dass jede Aktie, auf die M. 20 bis 1./5. 1906 nachbezahlt wurden, wobei auch Guthaben der Beteiligten in Zahlung genommen wurden, als Vorz.-Aktien gelten sollen, welche an 1. Stelle bis 10 % Div. zu erhalten haben u. aus dem Reingewinn mit à M. 1020 amortisiert werden können. Bis Ende Nov. 1905 wurde die Nachzahlung auf 903 Aktien geleistet, die also damit Vorz.-Aktien geworden sind. Auf weitere 300 Aktien wurden 1906 je M. 20 zugezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss die Liquid. der Ges. Nach Abschreib. auf Patente im J. 1909 mit M. 3 994 784 verzeichnet die Bilanz per 30./11. 1909 eine Unterbilanz von M. 4 071 532. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Kassa 7, Patente 1000, Verlustkto 4 071 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent 72 540. Sa. M. 4 072 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 807, Abschreib a. Patente 3 994 784. – Kredit: Zuzahlungskto 24 060, Verlust 4 071 532. Sa. M. 4 095 592. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Liquidator: Heinr. Proskauer. Aufsichtsrat: S. Wedell, Herm. Krystall, Hugo Blum, Berlin. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin, SW., Krausenstr. 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig It. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung