Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2095 s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qam) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 28 000 bar gewährt wurden, an Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1909:2 Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 259 500, Strassen- u. Gleisanlage 1, Masch. 88 200, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 1. Feuervers. 3977, Effekten 50 324, Kassa 10 643, Debit. 378 601, Vorräte 254 539. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 153 901, Kredit. 6318, Gewinn 228 670. Sa. M. 1 653 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. u. Zs. 85 127, Abgänge u. Abschreib. 113 102, Reingewinn 228 670. – Kredit: Vortrag 19 623, Geschäftsgewinn 407 277. Sa. M. 426 900. Dividenden 1898–1909: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Dir. Gg. Zapf, Köln; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh. C. Lorenz Akt.-Ges., Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin S0. 26, Elisabethufer 5/6. Gegründet: 30./6. bezw. 9./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon- und Telegraphenwerke nobst Signalbau- anstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonstigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Übernahme der Firma C. Lorenz mit Aussenständen, Kassa, Masch. nebst allem Zubehör erfolgte für M. 1 803 078 abzügl. M. 407 078 Verbindlichkeiten; für den Relt von M. 1 396 000 erhielt der Vorbesitze Rob. Held 1396 Aktien à M. 1000. Die Niederlassung in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständiges Unternehmen unter kommanditar. Beteiligung der Akt-Ges. umgewandelt. Im Februar 1908 wurde eine Bureau-Filiale in Hamburg, Alsterdamm 4/5, eröffnet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3468, Wechsel-Kto 1642, Bankguth. 528 443, Debit. 668 316, Kaut. 10 197, Avale 287 932, Effekten 208 747, Beteil. K. Lorenz, St. Petersburg 196 768, Waren 425 925, Rohmaterial. 37 164, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Statirons-Gebäude 1, Werkstattutensil./1, Werkzeugmasch. 150 000, Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. inkl. Anzahl. 479 140, Avale 287 932, R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Div. 224 000, Tant. 2611, Vortrag 34 929. Sa. M. 2 518 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 217 223, Gewinn 263 776. Sa. M. 481 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn, Zs., Rabatt etc. M. 481 000. Dividenden 1906–1909: 10, 12, 16, 16 %. Direktion: Rob. IIeld. Prokuristen: Alfred Lorenz, Franz Walloch, Georg Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Held, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Bildhauer Friedr. Greiss, Berlin. Märkisches Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allgemeine Elektricitäts- Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Ing. Dr. Walter Rathenau, Reg.- Baumeister Ludw. Leib, Gustav Ramann, Berlin. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel wurden von den Gründern getragen. Die Mitgründerin, die Allg. Elektr.-Ges., brachte in die neu gegründete Akt.-Ges. ein alle von ihr zum Zwecke der Erricht. des Märkischen Elektricitäts- Werkes abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezügl. Verträge mit den Staatsbehörden u. den Gemeinden, die Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale, für Unterstationen, für eine Liege- u. Ladestelle u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besond. Aufstellung sowie alle Vorarbeiten, in dem Zustand, in welchem sie sich be. finden, u. verpflichtete sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Nieder- spannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen: Das Märkische Elektr.-