Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2097 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 620 115, Wohn- gebäude 139 762, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 242 949, Werkzeugmasch. 124 363, Werkzeug- u. Lehren 24 995, Allg. Invent. 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa 4776, Forder. einschl. Bankguth. 521 935, Fabrikat.-Bestände 1 167 032. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 194 839, Pfandbr.-Schulden 520 736, Hypoth. 60 000, R.-F. 61 719 (Rückl. 9835), Sonder-R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Verfüg.-F. 5000, Rückst. f. Talonsteuer 1200, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 11 200, do. an A.-R. 5585, Grat. 9000, Vortrag 10 300. Sa. M. 3 109 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 507, Handl.-Unk. 177 669, Abschreib. 100 750, 207 121. – Kredit: Vortrag 10 414, Miete 9283, Fabrikat.-Gewinn 489 351. Sa. M. 509 049. Kurs Ende 1909: 127.80 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden Ende Juni 1909 von der Deutschen Bank an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs am 3./7, 1909: 128 %. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0 0, 4, 6½ 6½, 7, 7, 7 % Qeupb.? . Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer. Prokuristen: E. Bardtke, D. Bercovitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Dr. jur. Walther Waldschmidt, Stellv. Justizrat Isidor Cohn I., Handelsrichter Isidor Meyer, Ing. Heinr. Malss, Komm.-Rat C. Flohr, Bankier Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Statutenänder. 4./5. 1910, Firma bis dahin Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer: Herbert Kund, Hans Below, Konrad Bolle, Berlin; Rentner Jul. Weidner, Schöneberg; Diplom-Ingen. Alfred Möller. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art auf dem Gebiete der elektrotechnischen Industrie, Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln aller Art, Beteilig. an solchen Unternehm. durch Erwerb von Anteilen, Aktien oder sonstigen Teilhaberrechten, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Schutzrechten u. Erfindungen auf dem Gebiete der ektro- techn. Industrie sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechts- geschäfte. Die Ges. bezweckt die Verwertung der Moorelicht-Patente in sämtl. europäischen Staaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; begeben zu Pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Carl Weinholz, Alfred MWöller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. A. Marx, Mannheim; Stellv. Otto Markiewicz, Berlin; Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Werner von Alvensleben, Charlottenburg; Dr. jur. Geo A. Kubler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Tiktin, Berlin. „ Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Mannheim: Marx & Goldschmidt. 0 0 0 d 3 0 Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, O. 27, Andreasstrasse 71/73. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Fürstenwalde, Dresden, Breslau u. Utrecht. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Gründer: Die offene Handels-Ges. i. F. Julius Pintsch in Berlin, die offene Handels-Ges. i. F. Glüh- lampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree), die offene Handels-Ges. i. F. Gas- Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main (Bockenheim), Fabrikbes. Albert Pintsch, Fabrikbes. Felix Schulze in Berlin. Auf das Grundkapital brachten in die neue Akt.-Ges. ein die 3 offenen Handelsgesellschaften Julius Pintsch, Glühlampen- fabrik Gebr. Pintsch, Gas-Apparate- und Maschinen-Fabrik Gebr. Pintsch die sämtlichen unter diesen Firmen zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrikunternehmungen und Handelsgeschäfte mit den Firmenrechten und sämtlichen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten nach den auf den 31./12. 1905 gezogenen Bilanzen; im einzelnen die Grundstücke und Gebäude: Berlin, Andreas- Strasse 72/73 und 71, Breslauerstr. 254a, 28 und 29; Fürstenwalde: Fürsten- walder Apparatefabrik und Glühlampenfabrik; Dresden: Seminarstr. 15; Breslau: Friedrich Wilhelmstr. 93; Frankfurt a. M.-Bockenheim: Königstr. 69/71 und Stier- stadt, Homburg; Utrecht in Holland: Kroezelaan Kad., ferner die Maschinen, Modelle, Patente, Vorräte, und zwar Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate Vorräte an Brennmaterialien, ferner Beteiligungen, und zwar von Julius Pintsch an der Firma Julius Pintsch in Wien, einschliesslich der Aufwendungen für den Bau verschiedener österreichischer Eisenbahn-Ölgasanstalten, von Julius Pintsch an Julius Pintsch & Co. in St. Petersburg, inzwischen eingebracht in die Akt.-Ges. Kurt Siegel in St. Petersburg gegen Übernahme von Aktien, am Syndikat Deutscher Glühlampenfabriken G. m. b. H., von Julius Pintsch an der Dänischen Aktieselskabet Skand-Gasvaerks Comp. Kopenhagen, ferner von Richard, Oskar, Julius und Albert Pintsch an der Kuzels-Wien, Wolfram Glühlampen-Patent- Verwertungsgemeinschaft, ferner ausstehende Forderungen im Betrage von M. 4 528 038, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 132