Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2099 Eęwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6702 873, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 3 792 957, Pferde u. Wagen 2, Modelle 3, Patente 4, Effekten 67 504, Kaut.- do. 403 125, Stückzs. 6251, Kassa 82 937, Wechsel 195 472, Beteilig. 4 588 914, Schuldner 7 351 835, Bankguth. 2 123 485, Vorräte 6 008 235. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Spez.-R.-F. 900 000 (Rückl. 300 000), Schuldverschreib. 6 500 000, do. Zs.-Kto 1012, Beamten- Unterstütz.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Arb-Unterstütz.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Amort.- Hypoth.: Andreasstr. 72/73 14 030, unerhob. Div. 420, Gläubiger 781 853, Div. 2 520 000, Talon-Steuer-Res. 25 000, Tant. an A.-R. 119 462, Vortrag 161 824. Sa. M. 31 323 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2 456 263, Steuern 300 634, Wohlfahrtsausgaben 202 954, Verlust auf Aussenstände 14 435, Feuerversich. 28 449, Schuld- verschreib.-Zs. 292 500, Abschreib. 1 438 906, Reparat. u. Unterhalt. 669 257, Reingewinn 3 219 368. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 8 090 434, Mieten 10 051, Effekten-Zs. 18 205, Zs. 141 829, Gewinn bei Beteilig. 362 248. Sa. M. 8 622 769. Kurs Ende 1908–1909: 208, 252.60 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. Dividenden 1907–1909: 13, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Albert Pintsch, Dir. John Fagg, Dir. Heinr. Gerdes, Berlin. Prokuristen: Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Fabrikbes. Oskar Pintsch, Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff-Kölpin, Geh. Komm.- Rat Carl Klönne, Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Statutänd. 9./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 50 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 17 273, Waren 4306, Effekten 3000, Werks- anlage 186 317, Immobil. 37 521, Mobil. 1055, Kassa 1034. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 71 970, R.-F. 662, Gewinn 7877. Sa. M. 250 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 8749, Zs. 2925, Brenn- material 5464, Reingewinn 5711. – Kredit: Stromverkauf 15 758, Wasser 4562, Waren 2530. Sa. M. 22 850. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 1½, 3, 3½, 3½ %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. E. Hegemann, Stellv. Malz- fabrikant Eug. Barth, Brauereibes. Karl Wittenmeier, Blieskastel; Engelbrecht Bonath, Boppard a. Rh.; Carl Hager, Metz. = — es 0 Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschwveig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 24./5. 1910. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. Ca. 200 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. ist bei verschiedenen anderen ähnlichen Unternehm. beteiligt. Zugänge auf Anlage-Kti u. An- schaffungen erforderten 1907 M. 318 485. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 2 000 000 zu 110 % (div.-ber. ab 1./1. 1909); eine Bareinzahl. auf diese neuen Aktien erfolgte nicht, vielmehr wurde die Erhöhung aus den Reserven gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. 1323