2100 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 200 000, Masch. u. Transmissionen 120 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Demonstrationsmodelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa 78 766, Bankguth. 2 849 261, Effekten u. Kaut. 3 502 273, Haus in Köln 20 000, Beteil. 210 000, Vorräte 777 279, Debit. 2 783 047. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. z. Verfüg. d. A.-R. 870 000 (Rückl. 600 000), Delkr. 200 000, Kredit. 1 069 304, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 42 291, Tant. u. Grat. an Beamte 112 926, Wohff.- Einricht. 175 000, Rückl. f. Neu- u. Umbauten 350 000, Vortrag 181 110. Sa. M. 10 680 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 052 205, Unterhalt. u. Abgang 179 516, Arb.-Wohlf. 62 012, Abschreib. 142 714, Gewinn 2 541 327. – Kredit: Vortrag 155 732, Brutto-Gewinn 4 527 604, Zs. 219 012, Beteilig. 75 428. Sa. M. 4 977 777. Dividenden 1898–1909: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Max Jüdel, Baurat Ad. Schön, Ing. Reinhold Lochner, Braunschweig; Stellv. Ewald Hermsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Komm.- Rat Max Gutkind, Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Braunschweig; Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Grunewald. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau. Kaiser Wilhelm-Strasse 43. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Dir. Oskar Oliven, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Konsul Theod. Ehrlich, Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- Stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Die Ges. baut in Tschech- nitz, Kreis Breslau, eine elektr. Überlandzentrale zur Versorgung des Landkreises Breslau u. anderer benachbarter Kreise mit elektr. Energie. Wie mit dem Landkreise Breslau ist auch ein Vertrag mit den Kreisen Trebnitz, Ohlau, Oels u. Strehlen zustande gekommen. Danach verpflichtet sich die Ges., innerhalb 5 Jahren in jedem Kreise 50 km Leitungslänge zu legen und dauernd mit Gebrauchsspannung zu versehen. Die Ges. ist verpflichtet, die Preise stets mindestens 10 % niedriger zu halten als diejenigen des städtischen Elektrizitäts- werkes in Breslau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Rich. Wolfes. Aufsichtsrat: (3–9). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bankier Friedrich v. Wallenberg-Pachaly, Bank- Dir. Ernst Martius, Breslau. Prokuristen: Walter Brase, Carl Beyer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. = 7 0 Schlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau V, Theaterstrasse 1 I. (In Liquidation). Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründer Dir. Carl Dangers, Breslau; Rittergutsbes. Rob. Gentzen, Friedersdorf (Kreis Glatz): Fabrikbesitzer Erich Kaempffe, Kaufm. Curt Geisler, Breslau; Ing. Max Schneider, Dresden-Radebeul. Der Fabrikbes. Erich Kaempffe in Breslau brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehöriges zu Canth belegenes Grundstück mit allem Zubehör, jedoch mit Ausnahme der auf de Grundstücke befindlichen Pferde und Wagen nebst Geschirr, sämtlichen Mobiliars sowie aller der Firma Kaempffe & Laetsch gehörigen, auf dem Grundstücke befindlichen Masch., Geräte, Vorräte, soweit diese der Fabrikation von Schuhwaren dienen, nebst den vorhandenen fertig gestellten Schuhwaren. Der Übernahmepreis betrug M. 305 000. Die Ges. übernahm die auf dem Grundstücke eingetragene Hypoth. von M. 55 000 als Selbst- schuldnerin. Der Rest von M. 250 000 wird dadurch beglichen, dass dem Einbringenden Aktien zum Nennbetrage von M. 250 000 gewährt werden. Der Ing. Max Schneider zu Dresden-Radebeul brachte in die Ges. ein die ihm behufs Herstellung von Akkumulatoren erteilten Patente, nämlich: a) das deutsche Reichspatent Nr. 175 213, b) das englische Patent Nr. 18 565, c) das belgische Patent Nr. 194 116, d) das russische Patent Nr. 23 345, sowie die von ihm behufs Herstellung von Akkumulatoren noch in anderen Kulturstaaten zu er- langenden Schutzrechte und Patente, mit Ausnahme des in Ungarn erlangten oder noch zu erlangenden. Übernahmepreis M. 750 000, wurde dem Einbringenden in 750 Aktien, die als vollgezahlt gelten, gewährt. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb v. Akkumulatoren, Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte u. Beteiligungen an diesen Fabrikationsbetrieben sowie Verwertung der Patente. Die Unter-