„„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. lagen 1 450 000, do. auf Betriebskonten 14 000, Rückst. auf Talonsteuer 20 000, Gewinn 1 118 565. – Kredit: Vortrag 34 507, Ertrag der Oberschles. Elektriz.-Werke 2 901 476, do. der Gasanstalt Glogau 142 101. Sa. M. 3 078 084. Kurs Ende 1886–1909: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 152, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 169, 171.50, 156.25, 168.10, 191.50 %. (Lit. B Ende 1899 bis 1909: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168, 170.50, 155, 165.90, 191 [junge 188.25) %). Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen; Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376–8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909. Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à 600 M. nur solche Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6 , 7, 7½, 7¼, 6, 6, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1909: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½ %; Aktien Lit. B 1899 bis 1909: 5, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½ %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Max Steuer, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Ludw. Berger, Dir. O. Degenkolb, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Osk. Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Oberschles. Bank. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 200 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 571 135, Licht- do. 71 456, Mobil. u. Utensil. 1559, Werkstatt- u. Geräte 6628, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 14 160, Reserve- teile 15 332, Lager- u. Installat.-Material. 12 254, Kassa 2054, Kaut. 10 000, Automaten-Kto 1, Betriebsbestände 1063, Debit. 19 101, Kto pro Div. 194. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 200 000, do. Zs.-Kto 1585, R.-F. 36 000, Ern.-F. 84 592, Kredit. 16 780, Div. 25 200, Vortrag 786. Sa. M. 724 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Verwalt. 19 595, Zs. 6970, Mobil. u. Utensil. 249, Werkstatt u. Geräte 2116, Reserveteile 1959, Div. 25 200, Abschreib. 30 488, Vortrag 786. Sa. M. 87 367. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 87 367. dDividenden 1900–1909: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; F. Schwanemüller, Dir. Paul Hamann, Detmold; Willi Hoffmann, Salzuflen; Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000.