„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfegeschäfte. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die durch erststellige hypoth. Eintragung von M. 980760 zu gunsten genannter Dresdner Bankfirma an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. gesicherten Oblig. wurden den Besitzern der 4½ % Kummer-Oblig., u. zwar für je M. 500 alte je M. 300 neue Stücke ausgehändigt. Flächeninhalt der verpfändeten Grundstücke 2 ha 79,5 a, wovon 1 ha 28,75 a bebaut sind; Taxwert samt Gebäuden M. 1 743 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1909: –, 80.25, 89.50, 89, 89.75, 90 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 10./2. 1904: 95 %. Von den It. G.-V. v. 9./6. 1903 neugeschaffenen Werten sind demnach entfallen M. 297 200 Aktien u. sämtl. M. 891 600 Oblig. auf die Inhaber von M. 1 486 000 Kummer-Schuldverschreib. Serie I u. weiter M. 945 600 Aktien auf die Besitzer von M. 2 364 000 Oblig. Serie II. Auf das Arrangement nicht eingegangen sind demnach nur M. 14 000 Oblig. Serie I (waren M. 1 500 000) und M. 136 000 Serie II (waren M. 2 500 000). – Die G.-V. v. 9./6. 1903 stimmte auch dem zwischen der Firma Gebr. Arnhold in Dresden u. der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liqu. getroffenen Ver- gleichsabkommen zu, nach dem die Creditanstalt für alle ihr von der Firma Gebr. Arnhold vorgelegten 5 % Kummer-Oblig. 6 % des Nennwertes zur Absonderung aller Regressansprüche an die Creditanstalt der neuen Ges. zahlen soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. (erstes bis 31./12. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhalten eine Hälfte die Obligationäre I u. II der Kummer-Ges. sowie die Inhaber der Aktien der alten Ges. als Rückzahlung der ihnen verbliebenen Nom.-Werte der alten Stücke im Wege der Ausl., die andere Hälfte die Aktionäre als weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders verfügt. Wegen Abänderung s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 361 800, Masch. 109 200, Betriebsanlagen 25 750, Inventar 12 550, Werkzeug 93 550, Modelle 19 550, Patente 1, Waren 1 553 385, Kassa 21 242, Wechsel 36 461, Effekten 3728, Kaut. 19 601, Avale 237 416, Anlagen u. Beteilig. 215814, Debit. 2 401 921, Versich. 4029. – Passiva: A.-K. 2 744 800, Oblig. 891 600, do. Zs.-Kto 9204, R.-F. 111 864 (Rückl. 4400), unerh. Div. 1680, Akzepte 154 056, Bankschuld 658 387, Kredit. 1 174 185. Avale 237 416, Passiv-Kaut. 1355, Tant. u. Grat. 20 200, Div. a. Vorzugs-Akt. 60 024, Vortrag 51 226. Sa. M. 6 116 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 560 653, Oblig.-Zs. 35 664, Arb.-Versich. 35 779, Abschreib. 158 583, do. auf Konto-Korrent 20 000, Zs. 27 880, Gewinn 135 850. — Kredit: Vortrag 48 737, Waren 925 674. Sa. M. 974 411. Kurs der Aktien: Die Zulassung der Vorz.-Aktien zum Handel an der Dresdner Börse erfolgte im Juli 1910; eingeführt am 4./7. 1910 zu pari. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1908–1909: 4, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Ludw. Schmitt. Prokuristen: Chef-Ing. O. K. Weisshaar, Ober-Ing. Dr. C. Weinholz, Ober-Ing. A. Buch, Ober-Ing. Rud. Bachrach. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Rechtsanw. Dr. G. H. Böhme, Major z. D. von Schimpff, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Paul Salomon, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Major z. D. Wm. von Tschierschnitz, Berlin; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Exc., Liegnitz. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Leipzig: H. C. Plaut. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann, Friedrich Fuhrmann, Cöln; Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Die Ges. stellt eine Zentrale der Berg- mann-Elektrizitätswerke in Berlin für deren rheinisch- westfäl. Interessengebiet dar, in der die drei bisherigen rheinisch-westfäl. Vertreter der Berliner Ges. in Cöln, Düsseldorf und Dortmund, vereinigt worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den 6 Gründern; ein- gezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 3492, Waren 37 507, in Ausführung begriff. Anlagen 327 755, Inventar 1, Kaut. 3164, Versich. 2846, Debit. 1 021 175, Bankguth. 134 529, Avaldebit. 40 030. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 780 (Rückl. 8221), Kredit. 973 196, Anzahlungen 128 292, Avale 40 030, Div. 50 000, Tant. 64 228, Vortrag 41 974. Sa. M. 2 320 501. Gewinn- u. Veriust-Konto: Abschreib. 3768, Handl.-Unk. 358 144, Reingewinn 164 423. – Kredit: Vortrag 28 958, Waren 480 411, Zs. 16 967. Sa. M. 526 337. Dividenden: 1906: 0 % (6 Mon.); 1907–1909: 15, 25, 20 %.