Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2109 Direktion: Ing. Oscar Vollmann, Ing. Fritz Färber, Dortmund; Kaufm. Wilh. Steinert. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Paul Berthold, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901, 19./3. 1904 u. 21./2. 1906. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefsr' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 537 940; Zugänge 1907 u. 1908 M. 190 081 bezw. M. 360 404; letzterer Betrag hauptsächlich für die Einrichtung der Isolierrohr-Fabrikation; 1909 M. 255 908, davon entfallen M. 145 286 auf Masch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 23 %% %‚―§§‚p Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 255 318, Gebäude 453 371, Masch. 382 951, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn- Anschluss 1, Fuhrwerk 1, Erwerb-Kto 1, Kassa 6837, Wechsel 3756, Effekten 10 112, Debit. 1 004 527, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 597 101. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 584 098, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 120 000, Div.-Ergänz.-F. 60 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 11 027, Vortrag 13 857. Sa. M. 2 713 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 178 761, Arb.-Wohlfahrt 11 125, Kohlen 45 641, Elektrische Energie 18 752, Reparat. 35 561, Zs. 14 819, Abschreib. 237 000, Gewinn 174 885. – Kredit: Vortrag 20 278, Fabrikat.- u. Warenertrag 696 268. Sa. M. 716 546. Dividenden 1895–1909: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, K. Knoche, E. Rode. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Komm.-Rat A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt). Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4 und in Eisenach. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1903–1909 waren 614, 711, 781, 851, 954, 1077, 1185 Anlagen, 15 202, 17 063, 19 156, 20 916, 22 934, 25 951, 28 219 Glühlampen, 200, 226, 300, 296, 307, 307, 308 Bogenlampen und 133, 153, 176, 194, 236, 71 313 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 285 484, 344 854, 378 159, 401 557, 442 694, 436 902, 459 609 Kilowatt- stunden. Im Bahnbetrieb wurden 462 538, 496 083, 490 563, 517 569, 585 033, 544 562, 883 572 Personen befördert und dafür M. 44 289, 47 512, 47 035, 49 466, 57 371, 53 908, 89 280 an Fahr- geldern eingenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./ 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 314 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück a. d. Rennbahn 12 400, do. Helenenstr. 24 422, Gebäude a. d. Rennbahn 81 200, do. Helenenstr. 74 684, Masch. a. d. Rennbahn 292 478, do. Helenenstr. 9975, Akkumulatoren a. d. Rennbahn 45 337, do. Helenenstr. 55 889, Strassen- leitung 271 427, Hausanschluss 27 987, Elektr.-Messer 87 989, Bahnkörper 211 959, Strom- zuführung 78 859, Wagen 159 860, Kassa 251, Bankguth. 30 479, Debit. 71 761, Effekten 39 400, Waren u. Montage 24 662, Beisteueranl. 1, Inventar Werk 1, do. Bahn 1, Betriebs-Material u. Strassenbahn-Vorräte 8804, Versich. 3367. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 314 500, Darlehn Stadtgemeinde Eisenach 190 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 18 769), Ern.-F. 50 478, Anlage-Tilg. u. Abschreib. 412 124, Kredit. 24 286, Wohlfahrtseinricht. 7294, Vertragsabgaben 5550, Fahr-