2114 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ür M. 137 500. 1907/09 fanden Fabriksneubauten statt, Kosten ca. M. 270 000. Die Ges. besitzt 149 Patente, 284 Gebrauchsmuster u. 9 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- nommen. Ende 1909 noch M. 620 000 in Umlauf. Hypotheken (Ende 1909): M. 789 913, davon 1907 für Neubauten etc., M. 500 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobil. 207 007, Werkzeuge 206 776, Masch. 367 169, Fabrikat.-Gebrauchsappar. 133 458, Installat.- do. 1638, Dampfkessel 37 411, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz.-Anlage 85 649, Transmiss. 62 479, Akkumulatoren 42 578, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 296 230, elektr. Uhren- u. Signalwesen 27 015, Blitzableiter 2578, Feuerlöschanlage 5123, Geleise 4098, Kantine 1596, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 7495, Bücher u. Klischees 1, Zeichnungen 1, Modelle 1, Gebäude 947 300, Hausliegenschaft Leipzigerstr. 8 142 530, Fabrik-Grundstücke 494 495, Kassa 38 269, Wechsel 166 257, Bankguth. 17 801, Wertp. 445 911, Kaut. 17 631, Beteilig. 79 382, Wertp. d. Arb.-Unterst.-Kasse 49 000, Beteil. an ge- meinn. Wohlf.-Einricht. 5350, Vorauszahl. f. Versich., Mieten etc. 23 250, Patente 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 029 750, Debit. 728 206. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldver- Schr. 620 000, Hypoth. 789 913, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 1 076 540, Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto 67 870, Fonds f. Erricht. einer Pens.-Kasse 454 743 Guth. der Beamten-Unterst.-Kasse 6606, do. d. Arb.-Unterst.-Kasse 54 000, Grat.-Kto 10 000, Kto f. Er- holungsbeurlaub. von Arbeitnehmern 5000, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, rückst. Zs. 8350, Kredit. 254 760, Div. 136 000, Tant. 128 414, Vortrag 23 291. Sa. M. 5 676 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Steuern etc. 726 828, Versich. 5743, Arb.-Wohlfahrt 31 739, Patente 14 768, Oblig.-Zs. 31 500, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Grat.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-Kasse 5000, Kto für Erhol.-Beurlaubungen v. Arbeitnehmern 5000, z. Ern.-F. (Abschreib.) 91 588, Abschreib. 44 412, Reingewinn 302 705. – Kredit: Bruttogewinn 244 674, div. Gewinne 12 214, Vortrag 32 396. Sa. M. 1 289 284. Dividenden 1901–1909: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf. * Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Wunibald Braun, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Ö 7 Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 21250 qm, von denen 7660 qm bebaut sind u. nur zu Fabrikations- zwecken dienen; sie gewähren insgesamt 24 500 qm benutzte Werkstättenfläche. Die Ges. unterhält in Budapest unter eigener Regie eine der Leitung ihres dortigen Ver- treters unterstellte Montierungswerkstätte für ihre Apparate. Beamte u. Arb. einschl. der Budapester Werkstätte Ende 1909 ca. 1000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebser- weiterungen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 binnen 20 Jahren durch jährl. Auslos., im III. Quartal 2./7. (zuerst 1911) auf 2./1. (erstmalig 1912); verstärkte