2116 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 398 773, Masch., Werkzeuge u. Einricht.-Kto 172 432, elektr. Anlagen 4041, Fuhr-Kto 2206. Versandhaspel-Kto 1308, Versich. 1558, Waren 138 544, Kassa 2603, Reichsbankguth. 10 389, Debit. 71 735, Kaut. 1000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 95 212, Kredit. 12 151, Bankschuld 94 632, sonst. Darlehen 64 682, R.-F. 7983 (Rückl. 2932), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 2873), Immobil.-Ern.-F. 12 500 (Rückl. 2861), Tant. u. Grat. 7865, Div. 31 500, Vortrag 13 068. Sa. M. 804 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 546, Versich. 2378, Spesen u. Steuern 66 195, Zs. 19 425, Gewinn 61 100. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 173 194, Vortrag 2452. Sa. M. 175 646. Dividenden 1898–1909: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Hahn, Carl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht- wanger, Rentier Emil Clauss, Komm.-Rat Konsul S. Ballin, München; Max Schweisheimer, Komm.-Rat Leo Hecht, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber; München: J. L. Feucht- wanger. = 0 Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Rittergutsbes. Dahlen, Stever; Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Senator Friedrich Schulz, Senator Fritz Fölsch, Friedland; KRitter- gutsbesitzer Henning von Oertzen, Rattey; Erbpächter Rob. Wascher, Schwanbeck; Fabrik- dir. Gustay Caesar, Friedland; Bankdir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; sowie 31 Bürger u. sonst. Interessenten von Friedland u. Umgebung. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektrischen Überlandzentrale in Friedland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Senator Fr. Schulz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Stellv. Fabrikdir. Gustav Caesar, Senator Fritz Fölsch, Friedland; Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Rittergutsbes. Magnus Stever, Dahlen; Bankdir. Max Cramer von Clausbruch, Hamburg; Gutsbes. Wilh. Bauer, Bauersheim; Hoflieferant Aug. Brüggemann, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedlandi. M. (A. Brüggemann); Hamburg: Hanseatische Bank. Altmärkische Ueberland-Centrale e. G. m. b. H. zu Gardelegen. Gegründet: 4./11. 1908; eingetr. am 21./1. 1909 in das Genossenschaftsregister. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen, entweder in Form einer eigenen Zentrale oder in Verbindung mit Nachbarzentralen oder in Form einer Leitungsgenossenschaft; ferner die Abgabe von Licht und Kraft an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Ge- nosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 1446; sie sind mit 1446 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 1 446 000 entsprechen; die Geschäftsanteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. Die Genossenschaft beabsichtigt die Herstell. einer elektr. Überland-Zentrale zur Abgabe von Energie für Beleucht. u. Kraft- übertrag. für die Stadt- u. Landgemeinden, Güter u. Einzelindustrien in den Kreisen Garde- legen u. Stendal. Die Kraft zur Erzeug. der elektr. Energie wird gewonnen entweder durch eigene Zentrale oder durch Anschluss an ein bestehendes Werk. Die Menge der abzugeben- den elektr. Energie ist pro Jahr auf 1½ Millionen KW-Stunden veranschlagt. An das Leitungsnetz der Überlandzentrale sind bis jetzt 110 Landgemeinden u. 3 Städte ange- schlossen. Das Gesamtleitungsnetz wird eine Länge von ca. 300 km haben. Die Genossen- schaft legt die Leitung bis zum Zähler u. behält das Eigentumsrecht. Von den Land- gemeinden ist der Genossenschaft auf 35 Jahre die alleinige Konzession zur Abgabe von Licht u. Kraft erteilt. Die Projektier. u. der Ausbau der Überlandzentrale sind den Felten & Guilleaume Lahmeyerwerken A.-G., Mühlheim a. R. übertragen. Die Aufwendungen bis juni 1910 für die Anlage der Überlandzentrale belaufen sich auf M. 560 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Zur Rückzahl. angenommener Darlehen u. Vorschüsse, zur Begleich. der fälligen u. noch zu erwartenden Forder. der Baufirmen, für den Grund- erwerb wie überhaupt zur Deckung der noch entstehenden Baukosten und zur Beschaff. von Betriebskapital dienen in erster Linie die Beiträge der Genossen, in zweiter Linie die jetzt ausgegebene Anleihe. Für dieselbe haben die Kreise Gardelegen u. Stendal die gesamt-