Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2117 u. selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. übernommen. Eingeführt an der Berliner Börse Mitte Juni Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn e die Verteil. des Reingewinnes finden die Bestimm. des Ge- nossenschaftsgesetzes 31 der Massgabe Anwend., dass 10 % des Überschusses dem R.-F. zu- gewiesen werden; diesem fliessen ausserdem die Eintrittsgelder zu, welche die Genossen in der von der G.-V. festgesetzten Höhe bei ihrer Aufnahme in die Genossenschaft zu machen haben. Der R.-F. soll mind. auf die Summe von M. 100 000 gebracht und in dieser Höhe erhalten werden. Direktion: Theodor Dressler, Bruno Krentzlin, Gardelegen; Rittergutsbes. F. A. von Gossler, Zichtau; Ortsvorsteher Franke, Carritz; Landwirt Fritz Müller, Zienau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Werner von Alvensleben, Gardelegen; Stellv. Landrat von Bismarck, Ernst Riecke. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 23./9. 1908. Gründer: Stadt Hagen, .... A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt erhöht; Kraftwerk in Herdecke. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Bis Anfang 1910 waren 70 Orte an- geschlossen. Das Kabelnetz umfasste Ende 1909 eine Ausdehnung von 168 km Hauptspeise- kabel. Nutzbar abgegeben wurden 1909: 11 682 441 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 14500 Kw. Kapital: M. 4 8000 000 in 4800 Aktien à M. 1000, bis Ende 1909 50 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt „„ M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000. Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu M. 200 000, Pbedt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. – II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4¼ % verzinslich u. 1¾ % Tilg. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg.; hiervon bis Ende 1908 noch nichts erhoben. Die bei dem Werke beteiligten Kommunal- verbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Letztere M. 1 200 000 wurden 1909 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hochspannungsanlage: Grundstücke 82 842, An- schlussgleise 295 942, Gebäudekraftwerk 893 717, Masch. u. Kesselanlage 1 438 897, Schaltanlage- kraftwerk 108 034, Akkumulatoren 8744, Geräte u. Werkzeuge 29 379, Mobil. 22 569, Apparate 6781, Automobile 19 563, Fahrräder 1658, Schaltstationen 228 070, Kabelnetze 3 596 239, Trans- formatoren 342 149, Schalteinricht. 256 558, . 88 368, Zähler 57 318; V erteilungs- netze: Freileitungen 221 230, Kabelnetze 285 847, Schaltstationen 67 710, ansformatoren 28 773, Hausanschlüsse 127 481, Zähler 153 778, Stromkonsumenten 910, Debit. 43 188, Bank- guth. 640, Aktieneinzahlung 2 400 000, Vorräte 186 469, Kaut. u. 157 620, Kassa 7822, Disagio 87 500. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihen 4 777 200, Kaut. u. Avale 3 Kredit. 876 572, Bankkredit 390 644, Abschreib.-F. 158 506, R.-F. 4308, Grat. 5750, Div. 72 000, Vortrag 4106. Sa. M. 11 246 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 399, Betriebsunk. 288 733, Ver- walt.-Unk. 71 715, Unterhalt. der Anlagen 44 677, Anleihezs. 198 821, Disagio 10 301, 5 % Ab- gabe an die Aktionäre vom Stromverkauf 27 765, Abschreib. 158 506, Reingewinn 86 165. Sa. M. 922 085. – Kredit: Einnahme aus Stromverkauf, Zählermieten, Zs. u. Gebühren M. 922 085. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0 (Baujahre), 3 %. Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Ing. Adolf Koetter, Kfm. Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Bürgermeister Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter u. Komm.-Rat Gust. Tesche, Stadtver ordneter Fabrikant Herm. Buschhaus, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Landrat Paul Hartmann, Strassenbahndir. Emil Möller, Hagen, Dir. Adolf Müller, Berlin; Ratsherr Fabrikant Karl Steinweg, Bürgermeister Herm. Büscher, Landrat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg