2118 tr echnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschälte. Franck, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn; Fabrikant Ernst Böcker, Hohenlimburg; Strassenbahn-Dir. Emil Möller, Hagen i. W.; Amts- beigeordneter Fritz Cornelius, Neuenhof. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank. Bayerische Uberlandeentrale Akt.-Ges. in Haidhof (Oberpfalz), Direktion in Regensburg. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Gründer: Bergmann Hlektrigzitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin; Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg; Grossindustrieller Leo Stinnes, Mannheim; Grossindustrieller Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.- Rat Josef Böhm, München. Die Ges. übernahm den gesamten Immopbiliar- u. Bergwerks- besitz samt allen dabei befindlichen Anlagen nebst Inventar der „Oberpfälzer Braunkohlen- Gewerkschaft Haidhof“ in Haidhof, einschliesslich der Beamten. u. Arbeiterwohnhäuser, Sowie die vollständige Brikettfabrikeinrichtung und alle Rechte und Pflichten aus den ab- geschlossenen Stromlieferungsverträgen für M. 1 000 000, bar zu zahlen. Das Unternehmen erbaut zurzeit in Haidhof (Oberpfalz) eine elektr. Zentrale, um mittels der dort gewonnenen Kohle elektrische Energie für Licht und Kraftzwecke für die nähere u. weitere Umgebung zu erzeugen. Als Stromabnehmer hat sich die Ges. eine Anzahl grössere und kleinere Ortschaften gesichert, mit denen Verträge über Lieferung von elektr. Licht und Kraft an die Gemeinden u. Privaten abgeschlossen sind. Die Lieferung der elektr. Maschinen und Einrichtungen hat die Bergmann-Elektrizitätswerke-Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrealitäten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwertung selbstgeförderter Kohle, insbesondere zur gewerblichen Erzeugung elektrischer Energie, sowie die Verwertung dieser HEnergie, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwertung, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Zentrale, welche mit einer Leistung von 4000 PS. Drehstrom in nächster Nähe des Braunkohlenbergwerkes errichtet wurde, befand sich seit Sommer 1909 im Bau u. kam im Frühjahr 1910 im Betrieb. Das Hochspannungsnetz von rund 100 km Länge, das mit 35 000 u. 6000 Volt arbeitet, erstreckt sich zunächst von der Zentrale bis in die Nähe von Regensburg u. in die weitere Umgebung nördlich u. südlich dieser Stadt. Angeschlossen werden vorerst 36 Gemeinden mit rund 30 000 Einwohnern. Die Verbrauchsspannung beträgt 120 Volt für Licht u. 210 Volt für Kraft. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grube Haidhof 972 014, Zentrale Haidhof (im Bau) 199 817, Leitungen 235 285, Inventar usw. 49 537, Kassa u. Bankguth. 943 179, Debit. 85 669, Vorräte 8630, Installationen 180834, Konzession 50000, Verlust 101 884. – Passsiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 326 853. Sa. M. 2 826 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit.: Fuhrpark 5919, Steuern u. Versich. 7888, Gruben- unterhalt. während der Bauperiode 6136, Gründungskosten 94 063. – Kredit: Zs. 9246, Gebäude- u. Grundstücksertrag 2877, Verlust 101 884. Sa. M. 114 008. Dividende 1908/1909: 0 % (Baujahr). Direktion: Karl Wertenson, Ludwig Hanisch, Stellv. L. A. Stelzenmüller, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellvertreter Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin; Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Hackethaldraht-Ges. m. b. H., Kaufm. Jakob Berliner, Fabrik-Dir. Jos. Berliner, Telegraphen- Dir. a. D. Louis Hackethal, Kaufm. Sammy Scheiberg, Hannover. Die Hackethaldraht- Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und Zzwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Das Geschäft geht mit dem Zeitpunkt der Errichtung der Akt.-Ges. auf diese über und gilt als bereits vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Als Vergütung für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlt ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031 spät. am 31./12. 1907. Die anderen Gründer haben je eine Aktie übernommen und den Nennbetrag bar eingezahlt. Statutänd. 7./3. u. 7./6. 1909. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation