Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. Wagen 4140, Kohlen 13 340, Kaut. 958, Kontokorrent B 119 108, Kassa 3138, Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 3683, Abteilung Kunstmühle: Grundstück u. Gebäude 151 350, Masch. 147 200, Elektromotoren 17 700, Beleucht.-Anlage 3900, Eisenbahn- do. 630, Mobil. 3930, Säcke 24 100, Weizen 81 816, Roggen 55 240, Gerste 1834, Mais 290, Wechsel 7017, Feuer-Versich. 3200, Kassa 4023, Kontokorrent C 277 122, Bankguth. 122 195, Obligat.-Ausgabe u. Disagio 40 500. – Passiva: K.-A. 1 000 000, Hypoth. 31 500, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 3268, Kredit. 392 347, Delkr.-Kto 1200, R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 16 347. Sa. M. 2 087 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 313, Abteil. A u. B; Kohlen 33 612, Betriebs-Unk. 9553, Handl.-Unk. 16 875, Reparat. 3867, Fuhrwerks-Unterhalt. 2198, Löhne 8514, Abteil. C: Feuer-Versich. 4157, Handl.-Unk. 20 471, Betriebs-Unk. 1831, Reparat. 181, Löhne 12 224, Zs. 37 491, Delkr.-Kto 1200, Reingewinn 59 347. – Kredit: Fabrikat.-Kto 35 744, Dampfpflug-Kto 38 993, Dreschmasch. 4366, Stromabgabe 74 868, Installations-Kto 14 210, Grundstücks-Verwalt. 2730, Weizen 52 770, Roggen 44 977, Gerste 2736, Mais 279, Futtermittel-Kto 165. Sa. M. 271 841. Dividende 1909: 4 %. Direktion: Max Kurts, Jarmen; Rittergutspächter Rich. Krüger, Klein-Toitin. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Adolf Kästner, Rostock; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Louis Mohrmann, Jarmen; Wilhelm Kobes, Barth; Rentier Ludwig Kolbe, Greifswald; Fabrik-Dir. Herm. Stöpel, Stavenhagen; Fabrikbes. Eugen Beetz, Plauen. Prokurist: Ernst Wildner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank. 0 30 0 „ 0 YHe Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“' in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 638 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647 u. 1909 auf M. 470353 erhöht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 wurde deshalb neuerdings die Bekanntmachung nach § 246 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. abgest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht. danach die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, bis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen Die Herabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-/Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 1000, Werkzeuge 3000, Modelle 1, Patente 1, Projekt- u. Vorarbeiten 1, Effekten, Hypoth. u. Beteilig. 64 839, Unternehmung in eig. Ver- waltung 114 902, Material. 14 849, Wechsel 1060, Kassa 133, Debit. 157 249, Verlust 470 353. – Passiva: A.-K. 608 000, Unterst.-F. 3377, Delkr.-Kto 105 351, Kredit. 105 555, Effekten 5106. Sa. M. 827 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 647, Handl.-Unk. 33 198, Delkr.-Kto 62 240, Abschreib. 71 697. – Kredit: Gewinn aus Unternehmungen 38 881, Rückstell.-Kto 14 300, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 2248, Verlust 470 353. Sa. M. 525 783. Dividenden 1901–1909: 0 %. *