Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2125 Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kabel I 19 813 372, do. II 21 195 790, do. Emden Vigo 2 829 028, Beteilig. bei Nordd. Seekabelwerke 3 000 000, Grundstücke in Emden, Horta u. Vigo 80 497, Gebäude do. 384 942, Kabelvorräte 703 306, Apparate Horta-Emden-Newyork 180 075, do. Vigo 25 240, Mobil. 4, Werkzeug 2, Kaut.-Kto 177 662, Effekten 4 686 898, Bankguth. 2 659 162, Debit. 2 548 846, Kassa 3494. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 18 860 000, do. Zs.-Kto 312 760, do. Einlös.-Kto 230 950, R.-F. 905 118 (Rückl. 126 044), Spez.-R.-F. f. Reparat. 2 400 000 (Rückl. 500 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 399 650 (Rückl. 75 000), Kabel-Amort.- Kto I 4 237 600, do. II 1 301 919, do. Emden-Vigo 383 073, Zoll-Rückstell.-Kto Horta 35 000, Unterhalt.-F.-Kto f. Kabel II 793 581, unerhob. Div. 1600, Kursrückgangs-Kto 35 144, Kredit. 2 126 659, Div. 1 680 000, Tant. an A.-R. 42 992, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 66 724, Vortrag 475 549. Sa. M. 58 288 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 707 836, Patentgebühren 29 861, Steuern 227 517, Kabelreparat. I 82 931, do. Emden-Vigo 51 299, Kabel-Amort.-Kto I 495 334, do. II 29 894, do. Emden-Vigo 70 725, Abschreib. 113 645, Kursverlust an Effekten 10 866, Gewinn 2 966 310. – Kredit: Vortrag 445 421, Zs. 150 275, Kabelgebühren 4 190 527. Sa. M. 4 786 224. Kurs Ende 1900–1909: In Berlin: 112.80, 107.50, 114, 113.60, 118.50, 136.45, 128, 118, 120.75, 124.25 %. – In Frankf. a. M.: 112.50, 106, 114.30, 113.25, 118.25, 136.70, 127.90, 119.40, 120, 124 % = In Göln: 112, 106, 114, 113, 118.25, 136, 127.50, 118, 120, 124 % Zur Sub' skription aufgelegt M. 17 500 000 am 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs.; (erster Kurs in Berlin 26./3. 1900: 118.50 %); M. 4 000 000 (Serie F) 9./11. 1904 zu 116.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904. Im April 1900 auch in Cöln u. Frankf. a. M. eingeführt. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901–1908: 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Über die Teil- nahme an der Div. der Aktien Serie F für 1904 s. bei Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinrich Schroeder, Cöln; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter; Mitgl.: Geh. Justizrat Professor Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludw. Born, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Löwe, Justizrat Dr. jur. E. Springer (von Firma S. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Fabrikhes. Fr. Clouth, Cöln-Nippes; Bank-Dir. Wilh. Farwick; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Chairman der Commercial Cable Comp., New York). Prokuristen: Max Knorr, Emil Stammen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn u. Crefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Halle a. S., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges. (diese auch in Frankf. a. M. u. Bremen); Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Detmold, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Fürth. Mannheim, München, Augsburg, Hannover, Chemnitz, Bückeburg, Zwickau: Dresdner Bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Hainstr. 2; Essen a. d. R.: Rhein. Bank; Stettin: wWm. Schlutow. 0 = Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Cöln, Friesenplatz 16 (Hansahaus). Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerbung von Konc. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen sowie die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehm.; alles im Einvernehmen mit dem Kaiserl. Deutschen Reichs-Postamt und dem Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Die Ges. ist auf Grund eines zwischen der Deutschen und Niederländischen Regierung unter dem 24./7. 1901 abgeschlossenen Staatsvertrages ins Leben getreten, der die Bildung einer deutsch-niederländischen Ges. für die Herstellung und den Betrieb von Kabelverbindungen im fernen Osten vorsieht. Gemäss diesem Vertrage war der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. einerseits und dem Hauptmann Jakob Joh. le Roy im Haag als Vertreter einer niederländ. Finanzgruppe andererseits durch die deutsche Regierung eine Konzession v. 16./7. 1904 mit Nachtragsvertrag v. 17./19. Juli 1904 und durch die niederländ. Regierung eine entsprechende Konzession vom 18./7. 1904 dahin erteilt worden, zum Anschluss an das bis Menado an der Nordküste der Insel Celebes reichende niederländisch-indische Telegraphennetz ein Kabel von Menado nach der Insel Jap zu legen, welches von Jap weiteren Anschluss einerseits nach der Insel Guam, andererseits nach Shanghai erhalten sollte, und diese Kabel zu be- treiben. Den Konzessionären war die Verpflichtung auferlegt, binnen Jahresfrist alle Rechte und Pflichten aus der Konzession an eine mit deutschem und niederländischem Kapital zu begründende Akt.-Ges. zu übertragen. Diese Übertragung ist gegen Erstattung der von den Vorgenannten gemachten eigenen Aufwendungen für Vorbereitung des Unternehmens in Höhe von M. 189 500 bei Gründung der Deutsch-Niederl. Telegraphen-Ges. A.-G. erfolgt.