2128 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ist berechtigt, zu den Sitzungen des A.-R. u. zu den Gen.-Vers. einen Kommissar abzu- ordnen, welcher an den Verhandl. mit beratender Stimme teilzunehmen befugt ist. Während des Jahres 1909 ist die erste Teilstrecke des Kabelnetzes zwischen Borkum und Santa Cruz de Tenerife durch den Kabeldampfer „Stephan“ der Norddeutschen Seekabelwerke in zwei Expeditionen gelegt worden, u. am 26./8. 1909 hat die Ges. das Kabel, das von Borkum durch ein Reichskabel nach Emden angeschlossen ist, in Betrieb genommen. Die Verhandlungen wegen Weiterführung des Kabels über Monrovia nach Brasilien sind ab- geschlossen und die folgende Teilstrecke Tenerife-Monrovia ist bereits im März 1910 gelegt u. eröffnet worden. Ende März 1911 wird voraussichtlich auch die Strecke Monrovia-Pernambuco fertiggestellt und in Betrieb gesetzt sein. Das für die Fertigstellung der beiden Strecken Tenerife-Monrovia und Monrovia-Pernambuco erforderliche Kapital ist, gemäss den Be- schlüssen der a. o. G.-V. bezw. des A.-R. v. 4./2. 1910 wie folgt gedekt worden: a) für die Strecke Tenerife-Monrovia durch Ausgabe von M. 3 000 000 Aktien Serie E–G u. M. 4 750 000 in 4½ % Oblig. (Em. II), b) für die Strecke Monrovia-Pernambuco durch Ausgabe weiterer M. 3 000 000 Aktien Serie H=K u. M. 5 100 000 in 4½ % Oblig. (Em. 1II). Die neuen Aktien erhalten 5 % Bauzs., und zwar die Aktien Serie E–G bis zur Fertigstellung der Strecke Tenerife-Monrovia, also bis 31./3. 1910, die Aktien der H–K bis zur Fertigstellung der Strecke Monrovia–Pernambuco, längstens bis 31./12. 1911. Die Aktien (siehe oben) sind von dem Banken-Konsort. der Ges. zu pari plus Spesen gezeichnet worden, während die Oblig. vertragsmässig von den Norddeutschen Seekabelwerken in Anrechnung auf den Preis für die Kabel übernommen werden. Anleihen: I. M. 7 800 000 in 4½ % Oblig. Die Verzinsung u. Tilg. ist durch ein Ab- kommen mit dem Reichspostamt sichergestellt. Danach zahlt das Reichspostamt von der Subvention des Deutschen Reiches die zur Verzins. u. Tilg. jährlich erforderl. Beträge an die Kgl. Seehandlung, die als Treuhänder fungiert. Die Nordd. Seekabelwerke über- nahmen die Oblig. in Anrechnung auf die Preise für die Herstellung u. Legung der Kabel. II. M. 9 850 000 in 4½ % Oblig., II. u. III Em. (siehe oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kaut. 312 878, Kabel 11 264 020, Kabelvorräte 79 2388 Grundstück 82 011, Gebäude 3258, Werkzeug u. Geräte 824, Mobil. 14 779, Apparate 27 060, Debit. 13 498, Vorarbeiten u. Vorlagen für die Strecke Tenerife-Monrovia 34 842, Bankguth. 524 151, Kassa 1044, Effekten 65 940. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 7 800 000, Kabelern. 34 444, Kabelinstandhalt. 63 605, Kredit. 27 041, Oblig.-Zs.-Kto 175 500, Bauzs. 133 333, R.-F. 9481 (Rückl.), Div. 80 000, Tant. 11 412, Vortrag 88 729. Sa. M. 12 423 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 555, z. Kabelern.-F. 34 444, z. Kabelinstand- halt.-F. 63 605, Abschreib. 2238, Kursverluste 599, Oblig.-Zs. 120 393, Reingewinn 189 623. — Kredit: Einnahme 451 237, Zs. 9224. Sa. M. 460 461. Dividenden 1909: 6 % für die Zeit v. 1./9.–31./12. Wegen Bau-Zs. siehe oben. Direktion: Postrat a. D. Victor Hugo Pfitzner, Wilh. Joh. Spoerer. Prokurist: Hauptm. Jac. Joh. le Roy, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Charlottenburg; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Gen.-Dir. Staatsminister a. D. Dr. Ing. F. Gnauth Exc., Komm.-Rat Dr. Emil Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim-Rhein; Komm.-Rat Louis Hagen, Fabrikbesitzer Franz Clouth, Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Baron Emil von Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Herm. Marks, Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. Mind. ¾ der Mitglieder des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Der A.-R. bekommt 5 % Tant. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. 1909 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 363 968. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.-Werte und Erteilung von Genussscheinen abgegeben. Die Abteilung Apparate- bau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstellung von Schutz- und Sicherheits- vorrichtungen für elektrische Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerbung der Einrichtung der von der Firma Dr. Rudolf Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere wurde 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt.