Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und EHflfsgesebäfte 2129 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke 660 213, Gebäude 498 245, Masch. 515 484, elektr. Licht- u. Kraftanlage 63 164, Werkzeuge 1, Messinstrumente 17 171, Fabrik- u. Transport-Utensil. 86 770, Bureau- do. 17 364, Modelle 1, Patente 1, Versich. 31 789, Roh- material. 337 319, fert. Waren 523 419, halbfert. do. 204 833, Rohmaterial. 337 012, Wertp. 257 492, Kassa, Reichsbank-Postscheck 72 435, Wechsel 22 227, Avale 208 850, Debit. 3 302 576. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 221 125 (Rückl. 24 589), Spec.-R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 198 989 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 87 562 (Rückl. 15 000), Avale 208 850, Kredit. 607 348, Div. 420 000, Tant. 21 219, Vortrag 51 277, Sa. M. 7 156 373. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 439 612, Abschreib. 134 735, Reingewinn. 562 086. – Kredit: Vortrag 70 300, Zs. 9923, Fabrikat. u. Beteil. 1 056 211. Sa. M. 1 136 434. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1909: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Simons, Georg Bartels. Prokuristen: Wilhelm Fries, Moritz Nickel, Friedrich von Hermann, Karl Beckmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Direktor Carl Steven, Direktor Karl von der Herbeig, Dir. G. Zapf, Mülheim a. Rh. Zahlstelle: Reichsbankgirokonto; Postscheckkonto: Nr. 1307 Cöln. Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Cöln, Friesenplatz 16, Hansahaus. Gegründet: 19./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./3. 1905. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Die Erwerbung von Konzessionen jeglicher Art für telegraphische und tele- phonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen –— alles im Einvernehmen mit dem Reichs- Postamt. Die Ges. legte Mai 1905 zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Kilios bei Konstantinopel. Nachdem 1905 auch die anschliessenden Landlinien hergestellt sind, ist das Kabel am 20./7. 1905 dem Verkehr übergeben und der direkte Betrieb zwischen Berlin und Konstantinopel eröffnet worden. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwalt. zu. Diese zahlt der Ges. auf 30 J. eine jährl. Beihilfe von frs. 50 000, die bei Überschreit. einer Kabelgebühreneinnahme von jährl. frs. 150 000 um die Hälfte des Überschusses gekürzt wird. Die rumänische Konzession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu konzessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von frs. 50000 zu gewähren, der um je frs. 5000 für jede vollen frs. 10 000, um welche die Kabelgebühren- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von frs. 50 000 überschreiten, gekürzt werden wird. Die Verhandl. mit der ottoman. Reg. sind im April 1905 zum Abschluss gelangt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kabel 890 255, Mobil. 1, do. Konstantinopel 1460, Werk- zeuge u. Geräte 20 924, Apparate 8391, Immobil. 16 052, Debit. 258 366, Vorschuss El Arich 298 166, vorausgez. Miete 43 107, Kassa 667, Effekten 100 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kabel-Ern.-Kto 98 255, Kabelinstandhalt.-F. 85 000, R.-F. 16 453 (Rückl. 3928), Separat-Kto Dresdner Bank wegen El Arich 299 646, Kredit. 36 451, Pens.-F. 12 000 (Rückl. 3000), Div. 60 000, a. o. Abschreib. 5000, Tant. 6778, Vortrag 18 408. Sa. M. 1 637 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 270, Abschreib. 5133, z. Kabel-Ern.-F. 22 256, Z. Kabelinstandhalt.-F. 5333, Kursverlust 900, Reingewinn 97 115. – Kredit: Vortrag 18 537, Einnahme 196 512, Zs. 7958. Sa. M. 223 008. Dividenden: 1899–1904: 0 % (Organisationsjahre); 1905: 3½ % (v. 1./8.–31./12.); 1906–1909: 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Carl Wilh. Guilleaume, Cöln. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Geh. Reg.-Rat Witting, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.