2132 EBlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank einzubringenden oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank 1180 Stück u. dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Die Stromliefer. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Ge- meinden, u. a.: Annen, Aplerbeck, Barop, Berghofen, Benninghofen, Bochum (E.-W. West- falen), Brücherhof, Brünninghausen, Dorstfeld, Dortmund (St. E.-W.), Eichlinghofen. Gross- holthausen, Grundschöttel, Hacheney, Holzen, Holzwickede, Hombruch, Hörde, Kirchhörde, Kruckel, Langendreer, Löttringhausen, Menglinghausen, Persebeck, Rüdinghausen, Salingen, Schüren, Sölde, Spörkel, Volmarstein, Wellinghofen, Wetter, Städt. Elektr.-Werk Dortmund, Elektr.-Werk Westfalen, sowie verschiedene Fabriken etc. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektriz.-Werk Krückel, das Elektrizitätswerk Neheim und die Gaswerke Castrop, Hemer und Barop. Stromabgabe 1909/10: 20 415 198 Kwst. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1910 166 km Hochspann.-, 21 km Niederspann.-, 63 Telephonkabel u. 82 km Freileitungs- streckenlänge. Die Zentrale hatte 1908/09 17 865 828 Kwst. Stromabgabe. Zweck: Erzeugung, Abgabe u. Verteilung elektrischen Stromes, Erwerb von elektrischen Konzessionen, die Errichtung u. der Erwerb von elektrischen Betriebsunternehmungen, so- weit sie den Zwecken der Stromabgabe dienen, u. die Beteiligung an solchen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An den Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: Die G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zum Höchst- betrage von M. 7 000 000, für die die Stadt Dortmund die Bürgschaft übernimmt. Davon sind M. 6 250 000 bei der Landesbank in Münster zu 4½ % Zs. u. 1½ % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Verbands-Elektrizitätswerk: Grundst. u. Gebäude 1 321 102, Anlagen 3 571 899, Leitungsnetz 3 460 501, Lager 47 922, Mobil. 69 018, Kassa 4893, Debit. 531 233, Versich. 16 500, Kaut. 31 796, Disagio-Kto 141 500, Effekten 100; Übernahme- wert Elektrizitätswerk Neheim u. Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop 1 331 299; b) Elektri- zitätswerk Neheim: Grundstück u. Gebäude 706, Anlagen 23 360, Leitungsnetz 11 413, Lager 4970, Mobil. 16, Debit. 17 412, Kassa 37, Kaut. 1234; c) Gaswerk Castrop: Grundstück und Gebäude 914, Anlagen 18 452, Rohrnetz 14 320, Lager 10 798, Mobil. 389, Debit. 17 606, Kaut. 4305; d) Gaswerk Hemer: Grundstück u. Gebäude 5288, Anlagen 13 153, Rohrnetz 12 402, Lager 4520, Mobil. 550, Kassa 270, Debit. 11 629, Kaut. 2990; e) Gaswerk Barop; Grundstück u. Gebäude 1349, Anlagen 11 798, Rohrnetz 5426, Lager 3786, Mobil. 264, Debit. 5700, Kaut. 1281. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 6 250 000, Avale 41 608, Kredit. 537 973, Ab- schreib.-F. 419 518 (Rückl. 240 478), R.-F. 13 786 (Rückl. 8113), z. Disagio-Tilg.-F. 7075, z. Ofen- bau-Ern.-F. 10 000, Div. 132 000, Tant. a. A.-R. 900, Vortrag 21 256. Sa. M. 10 734 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allgem. Geschäftsunk. 887 150, Steuern 17 334, Versich. 5812, Zs. 261 503, Gewinn 419 823. Kredit: Vortrag 8801; Verbands- Elektrizitätswerk: Stromeinnahmen 1 291 932; Gaswerk Castrop: Gaseinnahmen 179 495, sonst. Einnahmen 111 397. Sa. M. 1 591 626. Dividenden 1908/09–1909/10: 3, 4 %. Direktion: Dir. Karl Döpke, Dortmund; Dir. Bernard Goldenberg, Reg.-Baumeister a. D. Aschoff, Bochum. Prokuristen: Richard Buttke, Albert Heppner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Wilh. Schmieding, Stadtrat Emil Tilmann, Dir. Schweckendick, Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Landrat Curt Freih. von der Heyden-Rynsch, Dortmund; Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Gen.-Dir. Paul Randebrock, Rhein-Elbe; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizeipräsident Karl Gerstein, Bochum; Dir. Albert Hempel, Berlin. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Auf das A.-K. haben in die Ges. eingebracht die Gründer Dr. Georg Lang- bein und Dr. Rud. Jay als die Inhaber des Geschäfts unter der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig das unter dieser Firma in Leipzig mit Zweigniederlass. in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel betriebene Fabrikationsgeschäft und der Gründer Wilh. Pfanhauser in Wien das von ihm in Wien mit Zweigniederlassungen in Berlin unter der Firma Wilh.