Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerk und Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch Akt.-Ges. in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 7./4. 1902, 27./8. 1907 u. 22./3. 1910. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 27./8. 1907 Drahtseilbahn Loschwitz- Weisser Hirsch. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre konzessioniert (1905 auf 80 Jahre verlängert). Die Ges. errichtete ein Elektrizitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam u. die Konz. bis 31./3. 1929 besitzt. Das Werk ist 1908 mit M. 290 752 Kosten vergrössert worden. Befördert wurden 1899–1909: 503 427, 339 000. 326 275. 318 244, 350 879, 332 253, 316 329, 377 733, 413 931, 445.392, 473 184 Personen. Das Bahnanlagekto wird allmählich amortisiert. Das Anschluss-Aquivalent des Elektrizitätswerkes stieg 1909 von 474,5 KW oder 9490 Normallampen mit 252 Anschlüssen u. 352 Konsumenten auf 626,5 KM oder 12 530 NL mit 295 Anschlüssen u. 414 Konsumenten. Die Einnahmen des Elektrizitäts- werkes stiegen um 16.5 %. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon 500 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt behufs Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 27./8. 1907 um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nachdem die an ihre Stelle getretenen neuen Aktien durch öffentliche Versteigerung verkauft wurden, steht der anteilige Verkaufserlös mit M. 395.92 für je M. 1000 alte Aktie bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden zur Verfüg. Die G.-V. v. 22./3. 1910 beschloss zur Rückzahlung des zum Umbau des Elektrizitätswerkes gewährten Bankvorschusses Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./4.–4./5. 1910 zu 105 %. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1906 im Besitz der Akt.-Ges. Elektra in Dresden. Hypotheken (Ende 1909): M. 203 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 825 109, Elektrizitäts-Anlage 371 301, Inventar 1, Uniformen 1, Grundstück Prinzess Luisastr. 7 56 500 abzügl. 37 000 Hypoth. bleibt 19 500, Effekten 19 300, Debit. 13 281, Waren u. Material 20 388, Kassa 1226. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 75 000, Ern.-F. 132 500, Amort.-F. 65 000, Kredit. 234 247, Haftpflichtrückstell.-Kto 6600 (Rückl. 1000), Rückstell.-Kto 5483, Div. 27 500, do. alte 85, Tant an A.-R. u. Vorst. 3147, Talonsteuer-Rückl. 750, Vortrag 3795. Sa. M. 1 270 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn-Unk. 19 889, Licht- do. 24 179, Zs. 17 276, Gen.- Unk. 3407, Abschreib. 1545, z. Ern.-F. 12 166, z. Amort.-F. 6000, Gewinn 36 193. – Kredit: Vortrag 3652, Bahneinnahmen 57 317, Licht- do. 59 688. Sa. M. 120 658. Dividenden 1897–1909: 4, 5, 4, 1½, 0, ½, ½, 1½, 2, 0, 4, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Wöhrle, Kaufm. Rich. Hille. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolph Paderstein, Stellv. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dir. Paul Clauss, Dresden; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck:- Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 400 000. Hypothek (ult. 1909): M. 66 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktionärekto 100 000, Kassa 4266, Masch. u. Fabrik- einricht. 73 401, Immobil. 216 200, Material. u. halbf. Fabrikate 172 417, Masch. u. Fabrik- einricht. Filiale Baden 46 600, Material. u. halbf. Fabrikate do. 20 890. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 14 799, R.-F. 18 000 (Rückl. 2500), Arb.-Unterst.-F. 5064, Div. 26 000, Tant. 600, Vortrag 3311. Sa. M. 633 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 40 213, do. Filiale Baden 11 734. Abschreib. 18 617, Reingewinn 32 411. – Kredit: Vortrag 4712, Fabrikat. 67 338, do. Filiale Baden, Schweiz 30 924. Sa. M. 102 976. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1909: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Mannheim. =