Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 14./8. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen u. am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke. Arb.- Zahl ca. 450. 1898 Ankauf der Kuhlmeyer'schen Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000. Alle 3 Etablissements sind 1899–1900 mit M. 296 510 Kostenaufwand umgebaut u. erweitert. Zugänge auf Anlagekti 1905–1909 M. 105 036, 62 649, 43 847, 86 907, 89 576. Die Masch., Utensil. etc. werden stets bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 150 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000 durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 323 746. Masch. 1, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Fuhrwerk 1, Effekten 139 106, Wechsel 47 604, Kassa 5629, Rohmaterial. u. Waren 266 650, Debit. 953 359. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 51, Delkr.-Kto 105 022, Unterst.-F. 29 972, Unfallversich. 8570 (Rückl. 8000), Kredit. 423 225, Div. 114 750, Tant. an A.-R. 24 760, do. an Vorstand, Beamte u. Arbeiter 24 760, Grat. 3000, Talonsteuer 6750, Vortrag 99 331. Sa. M. 1 736 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Löhne, Gehälter, Reparat. etc. 453 401, Abschreib. 55 223, Gewinn 281 351. – Kredit: Gewinn an Waren 774 170, Zs. 15 805. Sa. M. 789 976. Kurs Ende 1889–1909: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185, 135, 157, –, 198, 211, 213, 217, 232.50, – %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1909: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, 6, 8, 10, 11, 1 % %%%*** Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Dir. Zschörner, Dresden; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Meissner Bank. Felten & Guilleaume –Lahmeyerwerke Act.-Ges. in Mülheim am Rhein, Frankfurt a. M., Nürnberg. Zweigniederlass. in Berlin, Charlottenburg, Halle a. S., Hamburg, St. Johann a. Saar. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Statut- änderung 10./12. 1900, 4./5. 1905 u. 1./6. 1907. Seit 4./5. 1905 Firma geändert in Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Die Weiterführung des bisher unter der Firma Felten & Guilleaume Carls- werk Act.-Ges. in Mülheim am Rhein betriebenen Geschäfts und des Fabrikationsgeschäft- der Firma Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a M. sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind. c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Pr. dukten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in cigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewaudten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften.