Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. hat drei Fabrikationsstätten: 1. Carlswerk in Mülheim am Rhein, umfassend eine Flächengrösse von 34,3327 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- und Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- und Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik. Gummi- u. Guttaperchafabrik. elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei Die vorbandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 10 – 11 000 PS. Zu dem Carls- werk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Die Produktion des Carlswerks im J. 1907, die sich mit der Versand- ziffer deckt, betrug insgesamt ca. 121 000 t; für 1908 u. 1909 nicht veröffentlicht. Das Carls- werk inkl. Zweigniederlass. Nürnberg beschäftigte im J. 1909 6586 Beamte und Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse und eine Kinder- bewahranstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Mülheim eine Reihe von unbebauten Grundstücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. 2. Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof: Grundbesitz 1,7069 ha. Zu der Zweigniederlassung gehört eine Kabelfabrik, eine Leitungsdrahtfabrik und eine Fabrik von Schwachstromapparaten. Die Kraftanlagen der Fabrik betragen 260 PS. Produktion 1907: 2160 t; für 1908 u. 1909 nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arb. S. oben). 3. Dynamowerk in Frankfurt a. M., umfassend eine Flächengrösse von 3,86 ha. Die haupt- sächlichste Fabrikation erstreckt sich auf den Bau von Dynamomaschinen und Elektromotoren jeden Stromsystems und jeder Stromstärke, Transformatoren, Schaltanlagen Apparaten; ferner übernimmt das Dynamowerk die Ausführung vollständiger Centralen jeder Betriebsart zur Versorgung mit elektr. Strom für Städte, ganze Industriebezirke, Privat-Industrie, Berg-, Hütten- und Landwirtschaftsbetriebe aller Art, Licht- und Kraftzwecken, die Ausführung von elektr. Voll-, Klein- und Strassenbahnanlagen jeder Art und jeden Umfangs für Städte u. Behörden, sowie von Industrie- u. Bergwerksbahnen. Das Dynamowerk lieferte 1909 rund 11 220 Masch. mit einer Gesamtleistung von 450 000 PS. Zahl der Beamten u. Arb. im J. 1909: 5732. Auf allen drei Werken der Ges. betrug Ende 1909 die Zahl der Beamten u. Arb. 12 318. Die Zugänge bei Gebäuden, Werkzeugen und Einricht. aller Abteilungen betrugen 1908 u. 1909 M. 4 009 957 bezw. M. 3 639 204. Die Ges. erhielt 1909 die ministerielle Genehmigung für die Vorarbeiten zu einer elektr. Schnellbahn Frankf. a. M.-Wiesbaden, Länge 39 km. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1909 mit einem Kapitalwert von M. 34 197 345 (i. V. M. 23 981 194) zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 1 904 885, insgesamt mit M. 36 102 230 aufgeführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen zusammen aus: M. 5 250 000 in Aktien der Land- und Seekabelwerke A.-G. in Cöln-Nippes (Div. 1903–1908: 5, 6, 8, 10, 10, 8 %); M. 3 000 000 Aktien der Norddeutsch. Seekabelwerke A.-G. in Nordenham (Div 1904–1908: 8, 15, 5, 0, 4 %); M. 550 000 Aktien der Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin; M. 1 000 000 Aktien der Kabelwerke Wilhelminenhof A.-G., Berlin (Div 1901–1908: 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15, 12 %); K 1 000 000 Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel, Stahl- u. Kupferwerke A.-G., Wien (Div. 1902–1908: 12, 10, 10, 12, 15, 17½, 15 %); M. 453 000 Aktien der Kupferwerke Deutschland A.-G. Oberschöneweide (Div. 1903–1909: 6, 7, 10, 10, 10, 8, 6 %); M. 414 000 Aktien der Deutsch-Niederländ. Telegraphen-Ges. in Cöln (Div. 1905–1909: 6, 6, 6½, 6½, ? %); £ 100 000 Shares der Lahmeyer Electrical Comp. Ld., London mit 10 % Einzahlung; Frs. 100 000 nom. Aktien der Société anonyme d'Electricité Lahmeyer in Paris mit 25 % Einzahlung; Lire 500 000 nom. Aktien der Società Italiana Lahmeper di Elettricita in Mailand mit 30 % Einzahlung; M. 90 000 Aktien der Osteuropäischen Telegraphen-Ges. in Cöln (Div. 1905–1908: 3½, 4, 4, 4 %); Rbl. 1 600 000 Aktien der Ver. Kabelwerke A.-G. in St. Petersburg (Div. 1906–1909: 4, 5, 7, 7 %); ferner besitzt die Ges. nom. Frs. 3 245 000 vollbezahlte Aktien der Act.-Ges. der Maschinenfabriken von Escher Wyss & Co., Zürich und Ravensburg, davon ursprünglich nom. Fes. 1 645 000 Stamm-, Fes. 1 400 000 Prioritätsaktien I. Ranges u. Fcs. 200 000 Prioritätsaktien II. Ranges. Durch G.-V.-B. v. 24./8. 1907 wurden sämtliche Aktien-Kategorien einander gleichgestellt. Die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-A.-G. erwarb die Aktien im J. 1906 hauptsächlich zu dem Zweck, der Firma auf dem Gebiete der Dampfturbinen, welche von Escher Wyss & Co. hergestellt werden, grössere Bewegungsfreiheit zu schaffen. 1906/1907 wurden 6 % Div. für die Prior.-Aktien I u. II u. 5 % Div. für die St.-Akt. verteilt; 1907/08 u. 1908/09: 7, 7 % aufgleichber. Aktien. 1909 wurde das A.-K. auf Frs. 10 000 000 erhöht, wovon Frs. 5 000 000 voll und Frs. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt sind. – 1906 erhielt die F. & G.–. A.-G. die Konzession für eine Wasserkraftanlage bei Laufenburg a. Rh., wodurch 50 000 PS. autzbar gemacht werden. Zur Ausnutzung dieser Konzession wurde 1908 eine besondere A.-G. Kraftwerk Laufenburg mit Frs. 18 000 000 A.-K. errichtet, woran die Felten-Guilleaume- Lahmeyerwerke beteiligt sind; ausserdem ist eine Anleihe von Frs. 9 000 000 vorgesehen. 1908 beteiligte sich die F. & G.– L.-Ges. an der Gründung der Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. mit Sitz in Köln, der Deutsch-Schweiz. Wasserbau-Ges. m. b. H., sowie Anfang 1909 an der neu errichteten Treuhandbank f. elektr. Industrie in Berlin (A.-K. * *