2140 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilrsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke: Carlswerk, Nürnberg u. Dynamo- werk 4 228 545, Gebäude: Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser, Rhein- werftgebäude, Konsumanstalt, Kinderschule etc., sowie Strassen- u. Gleisanlage, Gas- u. Wasserleitung u. Heizanlage Carlswerk, Nürnberg u. Dynamowerk 11 162 082, Kraftanlagen 3 216 658, Arbeitsmasch. u. W erkzeuge 7 974 828, Modelle 186 140, Bureau- Einrichtung u. Utensil. 292 272; Beteiligung an anderen Werken 34 197 345, do. St.-Zs. bezw. Div. 1 904 885, Hypoth. u. Daflehen 184 840, Warenbestände 28 301 433, Debit. 28 463 093, Kaut. 433 565, Kaut.-Debit. 4 788 583, Patente 2, Kassa 135 122, Wechsel 431 112. – Passiva: A.-K.; 55 000 000, Hypoth. 145 966, Teilschuldv erschreib. 25 000 000, do. anhäng. Zs. 280 692, unerhob. do. 7815, unerhob. Div. 920, R.-F. 3 511 170 (Rückl. 181 201), Spez. R.-F. 2 000 000, R.-F. für Konsumanstalts-Zwecke 309 620, Spareinlagen von Beamten u. Arb. des Carlswerks 1 039 743, Beamtenpens.-F. Carlswerk 1138 593, Neuer Beamtenpens. F. 912 163, Arb.-F. Carlswerk 779 542, do. Dynamowerk 196 954, Kredit. (einschl. M. 3 729 048 Akzepte für Warenbezüge) 22 663 806, Anzahl. von Kunden 4 242 665, Kaut.-Kredit. 4788 583, Div. 3 300 000, Überweis. an div. F. 63 556, Tant. an A.-R. 117 927, Vortrag 400 788. Sa. M. 125 900 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 280 883, Gen.-Unk. 5 845 585, Steuern 604 288, Oblig.-Zs. 1 122 647, Bank- u. sonst. Zs. u. Provis. 415 668, Gewinn 4 063 475. – Kr edit: Vortrag 439 439, Fabrik. -Gewinn, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 13 893 107. Sa. M. 14 332 547. Kurs Ende 1906–1909: In Berlin: 184.60, 154.25, 154.50, 140.50 %. – In Frankf. a. M.: 185.25, 154, 155.50, 141 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–51 000 an der Berliner Börse er- folgte im Juni 1906, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. anl 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.: 1901–1909: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktor: Grossh. Hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. u. Dr. Ing. F. Gnauth; Direktoren: Alfred Astfalck, Carl von der Herberg, Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Albrecht Schmidt, Carl Steven Hans Illig, L. Imhoff, G. Zapf, Arthur Buddecke. Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, E. Eichengrün, Carl Fürth, H. Haines, Carl Henz, Chr. Jensen, Walther Nottebohm, A. Oberwinder, H. Over, Emil Saatmann, H. Zschaeck, Chr. Züfle, Ew. Brück, H. Kramer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Professor B. Salomon, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas. Zahlstellen: Mülheim u. Frankf. a. M.: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Darm- stadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München 23, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. „ jeder Art, be Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu vefwerten, sowie sich an anderweitigen Unter nehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. In ihren Werkstätten stellt die Ges. eine Anzahl patentierter elektrotechn. Spezialartikel her. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind selt Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konz. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung nach Fiume, zu deren Herstell. u. Betrieb eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Abbazianer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. mit K 2 850 000 A.-K. gegründet wurde. Der Betrieb wurde am 8./2. 1908 eröffnet. Die Effekten bestehen im wesentl. aus Staatspap. etc. zu Kautions- zwecken. Der Restbestand v. A. der Istrianer Elektric.- u. Kleinbahn-Ges. u. die Beteilig. an dem Elektr.-Werk Gundelfingen wurde 1908 ungefähr zum Buchwert abgestossen. Die Unterbilanz minderte sich 1905 von M. 145 764 auf M. 135 693 und konnte 1906 ganz getilgt werden; 1907 war nach M. 66 366 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 40 646 zu verzeichnen,