2146 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29,/2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 (also auf M. 400 000), in 100 Aktien zu pari ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 beschlossen. Es existieren auch 300 Genuss- scheine, ausgegeben zu den zus.gelegten 300 Aktien. Dieselben erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %; erstmalig für 1996 bis 1908 gezahlt. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- geben sollte. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Anleihen: M. 400 000, davon M. 200 000 aus 1907 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1909: M. 352 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %0 Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 18 500, Gebäude 137 769, Kraftstation 347 297, Accumulat. 10 982, Bahnanlage 100 222, Bahnstromleitung 27 000, Wagen 80 597, Leitungsnetz 192 851, Hausanschlüsse 48 059, Zähler 65 952, Werkzeug 5300, Mobil. 2280, Waren 38 731, Kassa 1260, Kaut. 9420, Debit. 43 904, Interimskto 4587. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 352 000, R.-F. 8800 (Rückl. 2400), Ern.-F. 50 721, Rückstell.-Kto 44 919, Kredit. 196 405, Oblig.-Zs., Forder.-Kto 7890, alte Genussschein-Div. 13, Interimskto 12 730, Div. 32 000, do, an Genusssch. 8100, Vortrag 20 862. Sa. M. 1 134 444. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 108 169, Kto-Korr.-Zs. 8225, Oblig.-Zs. 13 223, Stromrabatte 1012, Begeb.-Unk. f. neue Oblig. 1060, z. Ern.-F. 15 156, Abschreib. 2626, Gewinn 63 362. – Kredit: Vortrag 20562, Betriebseinnahmen 192 274. Sa. M. 212 836. Dividenden: Aktien 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8 %. Genussscheine 1900–1907: 0 % 1908: M. 13.41; 1909: M. 27. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yorstand: Ing. Otto Trippensee, Stellv. Dr. med. W. Richter. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. 0. Bühring, Mannheim; Stellv. Ernst Schleich, Dr. med. Richter, Oberstein; Arthur Purper, K. R. Becker, Idar; Ober-Ing. Fr. Kapper, Mannheim. Zahlstellen: Öberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Pankow-Berlin, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. und E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 256, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 355 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 669 803, Maschinen 155 349, Formen 95 000, Modelle 5000, Inventar u. Utensil. 6000, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Handl.-Utensil. 1, Waren u. sonst. Vorräte 268 089, Debit. 174 779, Kassa 3379, Effekten 2530, Bankguth. 71 890, Verlust 39 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 111 546, Rückst. für noch nicht fällige Verpflicht. 24 452. Sa. M. 1 490 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 443 949, Abschreib. 106 307. – Kredit: Brutto- gewinn 480 353, Verlust 69 902. Sa. M. 550 256. Dividenden 1905–1909: 12, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Franz Wolff, A. Häkansson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Julius Wasner, Berlin; Franz, Kleinsteuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Rich. Roedel, Rathenow. Prokuristen: Ernst Biester, Heinr. Wesche, Pankow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 5 – ― „ 2 Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn, vertreten durch Bürgermeister Otto Plassmann und den ersten Beigeordneten Mathias Müller, Paderborn;