2152 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. früher als auf den 1./7. 1918 erfolgen darf, den ausgegebenen Betrag an Teilschuldver- schreib. ganz oder teilweise schon früher zur Rückzahlung zu bringen. Im Falle bloss teil- weiser Rückzahlung hat die Bezeichnung der heimzuzahlenden Teilschuldverschreib. durcb das Los zu geschehen. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht. Aufgenommen zur Beschaffung eines Teiles der Mittel zur Errichtung des neuen Kraftübertragungswerkes in Augst-Wyhlen und zur Deckung der Ausgaben von ca. M. 1 000 000 für Erweiterung der bestehenden Anlagen und etwaige Mehrkosten. Begeben bis Ende 1908 M. 4 050 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Anleihe I. Kurs in Basel Ende 1908–1909: 100.80, 102 %. Aufgelegt M. 3 240 000 = frs. 4 000 000 am 3./6. 1908 zu 100 %. Auch in Zürich notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wasserwerkanlage 3 475 162, Generatorstation 1 246 225, Dampfreserveanlage 743 295, do. Wyhlen 1 116 754, Leitungsnetz 4 544 610, Transformatoren 585 836, Gebäude 664 761, bad. Ind.-Terrain 673 089, schweiz. do. 305 451, Wasserversorg.-Kto bad. Ind.-Terrain 220 175, Inventar 73 327, Betriebsmaterial. 162 725, Versich. 7651, Waren 199 141, Elektricitätsmesser 54 509, Wasserwerk-Anlage Wyhlen, Bau-Kto 2 551 424, Kassa 28 895, Bankguth. 3 851 976, Debit. 937 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. I 3 864 510, do. II 4 050 000, do. Auslos.-Kto 825, do. Zs.-Kto 150 046, unerhob. Div. 1130, Grundstück- Hypoth. 80 971, R.-F. 557 456 (Rückl. 37 117), Ern.-F. 1 000 000, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 141 347, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 35 000, Kredit. 821 457, Div. 680 000, Tant. an A.-R. 24 418, Vortrag 34 939. Sa. M. 21 442 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 840, Ern.-F. 38 000, Wasserkraft- anlage-Amort.-Kto 10 000, Fonds f. Wohlfahrtseinricht. 10 000, Oblig.-Zs. 356 152, Handl.-Unk. 237 394, Gewinn 776 476. – Kredit: Vortrag 34 125, allg. Betriebskto 1 173 081, Gewinn aus Terrainbesitz 23 784, Wasserversorgungskto Bad. Ind.-Terrain, Betriebskto 12 354, Zs. 295 755, Waren 19 761. Sa. M. 1 558 863. Dividenden 1897–1909: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8 % (junge Aktien 5 %). Div.-Zahl. spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1908–1909: 143, 155 % (junge 144 %). Sämtl. M. 10 000 000 Aktien wurden Mitte Okt. 1908 in Berlin zugelassen, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 4 500 000 am 21./10. 1908 zu 142.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Erster Kurs am 2./11. 1908: 143 % (junge 122.50 %). – Auch in Basel u. Zürich notiert. Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Arth. Gfeller, Fritz Gersbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Gen.- Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Emil Rathenau, Leop. Aschenheim, Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Dir. C. Zander, Zürich; Wirkl. Geheimrat E. von Jagemann, Exc., Heidelberg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. II. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Freiburg, Hagen, Aachen u. London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Letzte Statutänd. 14./3. 1907. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Die Fabrikanl. der Ges. in Rheydt liegen an der Hauptverbindungsstr. zwischen Rheydt u. M.-Gladbach u. haben einen Flächeninhalt von 37 a 37 qm. Die darauf stehenden, zum grössten Teil massiven, mehrstöckigen Gebäude bedecken 2807 qm, davon 253 qm mit 2 Wohnhäusern; von den Fabrikgebäuden sind 677 qm fünfstöckig, 709 qm drei- stöckig, 834 qm zweistöckig, 757 qm einstöckig, so dass im ganzen 7103 qm Fabrikations- räume vorhanden sind. Die Anlagen sind mit M. 1 217 970 gegen Feuersgefahr versichert; hiervon entfallen auf die Immobil. M. 326 914. Für die Herstellung grosser Dynamomasch. u. Motoren steht eine grosse Halle von etwa 600 dm Bodenfläche u. etwa 15 m lichter Höhe zur Verfügung. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Bestwig, Burg a. d. Wupper u. Issum be- teiligt. Die Konz. in Burg dauert bis 1930, in Issum bis 1916. Die Ges. baute ferner ca. 40 städt. Elektrizitätswerke, darunter solche in Rheydt, Kevelaer, Burgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i. W., Wirges, Erkelenz, Saarburg-Beurig, Lütgendortmund, Heerlen (Holland), Gleidorf, Fredeburg, Schmallenberg, Oberweimar, Bestwig, Lübz, Meschede, Fröndenberg, Gescher,