Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2153 Esingen, Attendorn, Driburg, Erkelenz, Werne etc. Die elektr. Zentralstation in Kastel wurde im Sept. 1906 für M. 125 000 an die Gemeinde verkauft. Zugänge auf Anlage-Kti 1906–1909 M. 63 991, 26 724, 38 724, 22 633. Ca. 45 Beamte und 275 Arbeiter. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 20./4.–3./5. 1907 zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse werden vom Konsort. getragen; Aufgeld mit M. 70 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 ½ã % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 444 000, Masch. 215 000, Werkzeuge u. In- strumente 30 000, Bureau- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Beteilig. 85 000, Effekten 41 000, vorausbez. Versich. 800, in Ausführung begriff. Anlagen 217 160, Waren- u. Fabrikat.-Kte 544 507, Debit. 1 046 543, Wechsel 723, Kassa 1811. – Passiva: A.-K. 1750 000, R.-F. I 175 000, do. II 40 000 (Rückl. 20 000), Rückl. zu einem Unterst.-F. 41 000 (Rückl. 5000), Kredit. 466 259, Div. 122 500, Tant. an A.-R. 4480, Vortrag 27 307, Sa. M. 2 626 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 851 Gewinn 179 287. – Kredit: Vortrag 24 559, Geschäftsgewinn 215 579. Sa. M. 240 139. Kurs Ende 1905–1909: 143.80, 140, 119.75, 114, 123.60 %. Eingef. Nr. 1–1250 in Berlin im April 1905. Erster Kurs 20./4. 1905: 154 %; Nr. 1251–1750 im Juni 1907 zugelassen. Dividenden 1900–1909: 8, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Barmen; Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach; Rob. Wendehorst, Godesberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Bremen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank. Sonderburger Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer: Karl Ernst Lauterlein, Paul Georg Wind, Otto Ehricht, Max Vierth, Jens Nissen Mailand, Sonderburg. Zweck: Erzeugung und Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Haus- installationen einschliesslich Verkauf der benötigten Elektromotore und Betrieb von In- stallationsmaterial. Anfang 1910 waren angeschlossen 3967 Glühlampen u. 184.8 PS. Motore; angemeldet u. z. T. schon installiert sind 353 Glühlampen u. 30 PS. Motore, u. im Oktober 1910 werden 350 Glühlampen in den Lazaretten der Kaiserlichen Marine angeschlossen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 62 739, Masch. 92 489, Leitungen 104 730, Akkumulatoren 12 097, Hausanschlüsse 38 283, Inventar 3210, Kassa 4656, Bankguth. 1255, Debit. 11 999, an Kohlen, Ölen, Packungen usw. 398, Waren 8352, Formulare, Bücher, Papiere usw. 142. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 54 500, Kredit. 8240, Wechsel 127 291, Gewinn 326. Sa. M. 340 357. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2887, Abschreib. 12 185, Löhne 7008, Zs. 11 586, Arb.-Versich. 387, Akkumulatoren-Versich. 968, Handl.-Unk. 1857, Steuern etc. 2641, Tant. 400, Reparat. 304, Zähler-Unterhalt. 55, Betriebsunk. 8870, Leitungs-Unterhalt. 212, Gewinn 326. – Kredit: Strom 33 543, Zählermiete 2301, Waren 2797, Installationen 11 090. Sa. M. 19 733. Dividenden 1907/08–1909 10: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jens Christian Nissen, Heinr. Petersen, Harald Petersen. Zahlstellen: Sonderburg: Ges.-Kasse, Sonderburger Bank. Elektricitätswerk Strassburgi.E. in Strassburgi.E., HoherSteg4. Gegründet: 14./12. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1905, 12./3. 1906 u. 29./12. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin hat auf das Grund- kapital folg. Einlagen gemacht: 1) die der Einlegerin zusteh. Rechte aus den Verträgen mit der Stadt Strassburg, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektrizitätswerk Strassburg, bestehend in den Gebäulichkeiten auf einem 6600 qm grossen Grundstück im Baublock Nr. 3b der Stadt- erweiter, Strassburg mit allem Zubehör. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 471.08 bar. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität in Strassburg i. Els. u. Umgegend. Die Anlage umfasste Ende 1908 10 Dampfmasch. mit zus. 13 900 HP. die Kesselanlage umfasst 18 Dampfkessel mit 5126 qm Heizfläche; mechan. Kohlenförderung. Angeschlossen an die