Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2155 Kaut. 5898, Effekten 65 994, Ausbau-Kto 2 125 485. – Passiva: A.-K. 11 750 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 24750, unerhob. Div. 880, Kredit. 2 282 628, abz. Debit. 1 349 262 bleibt 933 365, Anlage-Tilg.-Kto I 2 303 389, do. II 210 000, Ern.-F. 743 396, R.-F. 2316 489, Pens.-F. 500 193, Disagio- u. Talonsteuer-Rückl. 60 000, Div. 1 058 750, Tant. an A.-R. 51 382, Vortrag 48 601. Sa. M. 22 001 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 531 122, do. Unk. 307 531, Handl- Unk. 186 277, Versich. 12 000, Fahrzeuge u. Kleider 9295, Hauptpost-Installation 3219, Steuern 51 423, Abgab. an Stadt Strassburg 335 922, Zs. 10 967, Oblig.-Zs. 90 000, Anlage-Tilg.-Kto II 210 000, Ern.-F. 28 592. Pens.-F. 28 241, Disagio- u. Talonsteuer-Rücklage 60 000, Gewinn 1 158 733. – Kredit: Vortrag 3638, Betriebseinnahme Stadt 2 389 908, do. Fernnetz 387 979, Elektrizitätsmesser 158 357, Waren-, Montage- u. Prüf.-Gebühren 83 443. Sa. M. 3 023 327. Kurs Ende 1903–1909: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1909: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dr. med. P. Burguburu, Dir. Max Frank, Bei- geordneter Dr. Walter Leoni, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.-Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. C. Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank f. Elsass u. Lothringen u. deren Zweiganstalten, Filiale der Rhein. Credit-Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 5./6. 1901, 28./4., 14.5. 1903 u. 275 1907. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1.1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. am 30./11. 1899. Der mit der A.-G. Helios geschlossene 10 jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1/1. 1902 gelöst. Die Bahn beförderte 1906–1909: 1 216 296, 1 369 080, 1 534 450, 1 668 729 Personen. An- geschlossen waren Ende 1906–1909 an die Kraftstation 267, 339, 386, 409 Lichtkonsumenten mit 323, 400, 482, 551 Zählern. Nutzbar abgegebene K.-W.-Stunden 244 234, 353 893, 351 073, 393 601. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 (=, 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagewerte 1 586 093, Sicherheiten bei Behörden 23 573, Kassa 4657, Debit. 42 183, Vorräte 55 131, Strafgelder 299, Mietsinstallat. 3846, Bürg- schaften 4645. – Pass iva: A.-K. 1 200 000, Grundschuld 142 858, Tilg.-Rückl. 182 235, Ern.- F. 50 905, R.-F. 24 398 (Rückl. 2154), Bürgschaftsgläubiger 4645, Unterstütz.-Kasse 299, Rückl. f. Verschied. 8404, Versich. 1492, Kredit. 63 578, Div. 36 000, Vortrag 5612. Sa. M. 1 720 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 217 645, z. Tilg.-Rückl. 12 000, z. Ern.-F. 25 000, Reingewinn 43 767. – Kredit: Vortrag 677, Betriebseinnahmen 297 735, Sa. M. 298 413. Dividenden 1899–1909: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Justus Breul; Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cuno Feldmann, Dr. P. Steiner. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- schlüsse Ende 1905–1909: 298, 315, 327, 334, 359, mit 337, 371, 419, 466, 529, 544, 560 Kilowatt, darunter 88, 101, 115, 117, 120 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16. 4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk.